Ein seichter Herbstwind hat in den letzten Wochen einen Hauch von interner Kommunikation durch das Land getragen. Grund dafür war unsere Praxistour interne Kommunikation, die im Oktober stattfand. 🍂
Drei aufregende Wochen in sechs verschiedenen Städten liegen hinter uns: Die Reise begann in Hamburg, machte anschließend einen Halt in unserem wunderschönen Büro in der Dresdner Altstadt und legte einen dritten Stopp in München ein. Danach stand Stuttgart auf der Agenda. Zuletzt besuchten wir die Städte Frankfurt und Köln, um auch dort endlich wieder mit den internen Kommunikator*innen vor Ort in Austausch treten zu können. Denn genau dafür haben wir die Praxistour ins Leben gerufen: um Expert*innen der Branche zum Netzwerken zusammenzubringen und Best Practices der internen Kommunikation miteinander zu teilen.
Rückblickend hat unsere Reise gezeigt, wie sehr den Teilnehmenden der gemeinsame Austausch am Herzen lag. Dem Publikum brannten zahlreiche Fragen unter den Nägeln, die sie sich gegenseitig und unseren Referent*innen stellten:
Welcher Content geht bei euch besonders gut? Wie bekommt ihr eure Mitarbeitenden dazu, ihre persönlichen Geschichten freiwillig zu erzählen? Wie können wir interne und externe Kommunikation unter einen Hut bekommen?
Das sind nur drei der vielen spannenden Themen, die bei der Praxistour angesprochen wurden.
Hier kannst du dir bereits jetzt deinen Platz für die Praxistour 2023 sichern.
Frank Wolf über die Zukunft der internen Kommunikation
Wenn Sie als interne Kommunikator*in von Ihren Bekannten gefragt werden, was Sie eigentlich genau bei Ihrer Arbeit machen, was antworten Sie?
Vielleicht „Ich mache Kommunikation“ oder „Ich arbeite im Personalbereich?“
Unser CSO Frank Wolf hat dazu eine klare Meinung:
Interne Kommunikator*innen arbeiten an bedeutendsten Problemen, die sich für Unternehmen heutzutage stellen.“
Aber wie kommt er darauf und was genau steckt dahinter?

In seiner Keynote in Dresden richtete Frank Wolf seinen Blick in die Zukunft der internen Kommunikation. Eindrucksvoll vermittelte er, dass uns Zeiten multipler Krisen bevorstehen, welche zukünftig die Arbeit von internen Kommunikator*innen in hohem Maße beeinflussen werden.
Kommunikation wird in Zukunft wichtiger als je zuvor
Eine dieser bevorstehenden Krisen sieht Frank Wolf in der demographischen Entwicklung, die vor allem in den nächsten zehn Jahren erhebliche Probleme in Deutschland, aber auch in vielen anderen Ländern der Welt, mit sich bringen wird. Jedes Jahr verlieren wir effektiv 400.000 Menschen in der arbeitsfähigen Bevölkerung, da die Babyboomer nach und nach in Rente gehen und die Anzahl junger Menschen, die in den Arbeitsmarkt eintreten, zu gering ist. Bei der Frage in die Runde, wie viele Unternehmen bereits jetzt Probleme mit Nachwuchskräften haben, meldeten sich fast alle im Raum. Die Vorstellung, dass es in den nächsten Jahren noch schwieriger wird, ist für viele erschreckend. Aber es gibt eine gute Nachricht: Interne Kommunikator*innen können schon jetzt etwas tun. Entwickelt man heute eine Demographie-Strategie und beschäftigt sich eingehend mit der Unternehmenskultur, kann das in Zukunft einen großen Unterschied machen.
Die zweite Krise erleben wir bereits heute am eigenen Leib. Es liegt auf der Hand – die Rede ist von der Klimakrise. Sie kommt sogar schneller auf uns zu, als wir dachten. Jedes Unternehmen muss sich mit den klimatischen Auswirkungen beschäftigen und langfristig klimaneutral wirtschaften. Ein Thema, das auch an internen Kommunikator*innen nicht vorbeigehen wird.
Und als wenn das nicht schon herausfordernd genug wäre, haben wir es mit einer weiteren schweren Krise zu tun. Auf Krise Nr. 3 spielt das obige Zitat von Frank Wolf an. Es geht darum, und das wurde im Buch „Earth for all“ vom Club of Rome eindrücklich beschrieben, dass nicht der Klimawandel unser größtes Problem ist, sondern unsere „kollektive Unfähigkeit, zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden“ und dadurch keine adäquate Diskussion über Richtig und Falsch mehr möglich ist. Interne Kommunikator*innen haben in Zukunft die wohl bedeutendste Aufgabe, ihre Mitarbeitenden dabei zu unterstützen, zwischen Wahrheit und Unwahrheit zu unterscheiden.
Ein konkretes Beispiel dafür, dass in Zukunft die Grenze von Wahr und Falsch noch schwieriger zu erkennen sein wird, ist die Künstliche Intelligenz DALL·E 2, die schon heute fotorealistische Bilder von Szenarien erzeugen kann, die man ihr zuvor schriftlich mitgeteilt hat. Zwar hat DALL·E 2 einen Filter integriert, der verhindert, dass bestimmte Szenarien als Bild erstellt werden können, allerdings wird es mit Sicherheit zukünftig auch offene Tools geben, die das Verbreiten von Falschinformationen wesentlich erleichtern werden.
Wie können Kommunikator*innen sich nun auf all das vorbereiten? Frank Wolf empfiehlt, zukünftig auf starke Kanäle zu setzen, datenbasiert zu arbeiten sowie interne und externe Kommunikation miteinander zu vereinen und ganzheitlich auszurichten. Wie integrierte Kommunikation mithilfe von dirico funktionieren kann, präsentierte unser Kollege Philipp Loringhoven in einer späteren Session. Dabei ging er insbesondere auf die zentrale Themen- und Redaktionsplanung für alle Kanäle und Zielgruppen anhand des Newsrooms-Konzeptes ein.
Bavaria Film und Sunfire – Einblicke in die Praxis der internen Kommunikation
Was darf bei der Praxistour interne Kommunikation auf keinen Fall fehlen? Richtig – praktische Einblicke!
Diese lieferten unsere Referent*innen Tina Harnisch (Head of Marketing) und Sebastian Feuß (Unternehmenssprecher) von der Bavaria Film Gruppe. „myBavaria“ heißt ihre Mitarbeiter-App, die den internen Kulturwandel in den letzten Jahren geboostert hat. Die aufwändige Launch-Kampagne erwies sich schon kurz nach Go-Live als Erfolg: Nach drei Stunden hatten sich bereits 30 Prozent der Mitarbeitenden in der App angemeldet. Nach zehn Tagen waren es 50 Prozent. Heute liegt die Anmeldequote bei stolzen 80 Prozent. Der Cultural Change wurde userseitig vor allem durch die Möglichkeit zur aktiven Partizipation, eine offene Feedbackkultur und Corporate Influencer*innen vorangetrieben.
Für das Kommunikationsteam rund um Tina Harnisch und Sebastian Feuß bedeutete das brandneue Social Intranet, endlich zielgenau und zielgruppenspezifisch in Echtzeit kommunizieren zu können und dabei auch Non-Desk-Worker zu erreichen. Bei der Frage, welche Inhalte am besten ankommen, waren sich beide Referent*innen einig: Die Mitarbeitenden erfahren am liebsten etwas über ihre Kolleg*innen.

Den zweiten praktischen Einblick des Tages lieferte Laura Dicke, Manager Communications bei Sunfire. Das stark wachsende Dresdner Unternehmen hat sich in den letzten Jahren vom Start-up zum Scale-up mit über 450 Mitarbeitenden entwickelt und produziert Elektrolyseure für nachhaltige Energiegewinnung. Laura Dicke startete ihren Vortrag mit einer Metapher, die passender nicht sein könnte:
Interne Kommunikation ist der ‚Kleber‛, der uns alle zusammenhält.“
Laura Dicke, Sunfire GmbH
In ihrer Session verdeutlichte sie, dass es einer effektiven internen Kommunikation bedarf, um als schnell wachsendes Unternehmen erfolgreich sein zu können. Die Lösung des Communication-Teams bei Sunfire: der „Sunfire Hub“ für gut informierte, engagierte und eng vernetzte Mitarbeitende, die ein gemeinsames Verständnis über Unternehmensziele, -strategie und -kultur haben. Bereits einen Monat nach der erfolgreichen Launch-Kampagne betrug die Registrierungsquote 73 Prozent. Was für ein Erfolg! Neben konkreten Einblicken in das Frontend und Backend des Sunfire Hubs teilte Laura Dicke konkrete Learnings mit den Teilnehmenden der Praxistour:
- Interne Kommunikation sollte nicht nur genutzt werden, um Content zu teilen, sondern auch um wertvolles Feedback einzuholen, zum Beispiel über Social Walls oder Befragungen.
- Mitarbeitende suchen nach Inhalten, die sie bewegen und durch die sie sich mit ihrem Unternehmen identifizieren können.
- Gerade im Onboarding-Prozess sind digitale Plattformen Gold wert, um neue Mitarbeitende mit den wichtigsten Informationen, Handbüchern, Lernvideos und Ansprechpersonen zu versorgen.
Zu guter Letzt sollte Kommunikation inklusiv und für alle erreichbar sein, auch für Non-Desk-Worker. Mithilfe der zugehörigen Mitarbeiter-App können bei Sunfire auch Mitarbeitende in der Produktion auf den Sunfire Hub über ihr Smartphone zugreifen.

Die vielen Fragen und der laute Applaus im Anschluss der Vorträge verdeutlichten das große Interesse des Dresdner Publikums an den Erfolgsgeschichten von „myBavaria“ und dem „Sunfire Hub“.
💙-lichen Dank an unsere Referent*innen für die tollen Sessions und das Teilen eurer Erfahrungen mit der IK-Community!
Sie wollen die Praxistour im nächsten Jahr auf keinen Fall verpassen? Dann melden Sie sich hier kostenfrei für einen unserer Standorte an!
_________________________________
So war die Praxistour interne Kommunikation 2021
Auch die Praxistour interne Kommunikation 2021 war ein voller Erfolg und wir bedanken uns bei allen Referent*innen und Teilnehmer*innen.
Für viele Unternehmen war 2021 ein entscheidendes Jahr. Interne Kommunikation spielt mittlerweile eine der bisher wichtigsten Rollen, denn Mitarbeiter*innen müssen mehr denn je informiert, eingebunden und mitgenommen werden. In vielen Unternehmen gibt es ein neues Bewusstsein für die entscheidende Rolle, die interne Kommunikation für die Gesundheit eines Unternehmens spielt.
Um diese und weitere Faktoren moderner Mitarbeiterkommunikation ging es auch bei der Praxistour interne Kommunikation 2021. 2019 als Event-Tour durch Deutschland und Österreich gestartet, fand die Veranstaltung 2020 und 2021 aufgrund der Corona-Pandemie als virtuelles Event statt.
So sah die Praxistour 2021 aus:
- Montag, 27. September | 9 - 12 Uhr: Alle Vorträge für Industrieunternehmen, Unternehmen aus dem Gesundheitswesen und Handelsunternehmen
- Dienstag, 28. September | 9-11 Uhr: Alle Vorträge für Logistik- und Transportunternehmen, Banken und Versicherungen sowie Unternehmen aus Pharma & Kosmetik
Schauen Sie sich die Aufzeichnungen kostenfrei an:
- Industrieunternehmen mit der RKW Group & Hansgrohe
- Handelsunternehmen mit mytheresa
- Logistik- und Transportunternehmen mit EVB Elbe-Weser
- Banken & Versicherungen mit der Hamburger Sparkasse
- Gesundheitswesen mit dem Klinikum Bielefeld und den Kliniken Südostbayern
- Pharma & Kosmetik mit dem Chemischen Laboratorium Dr. Kurt Richter
- Staffbase Produkt Update & Roadmap von Dada Lin
- Staffbase Produkt Demonstration von Sophia Zieger
Falls Sie Fragen haben, dann können Sie sich jederzeit gern bei uns melden. Schreiben Sie dazu einfach eine E-Mail an die Event-Managerin Melanie Rausch unter ulrike.weber@staffbase.com.