Mental Health First Aid International lehrt die Öffentlichkeit, was zu tun ist, wenn sich jemand in einer psychischen Krise befindet oder was es bedeutet, die Verschlechterung eines bestehenden psychischen Problems zu erleben. Mental Health First Aid wurde 2000 in Australien gegründet und hat seitdem weltweit fünf Millionen Menschen dank über 60.000 anerkannten Mental Health First Aid-Ausbildern geschult. Auch in Deutschland hat die MHFA Fuß gefasst. Ein Großteil der Arbeit findet heute in Organisationen statt, die die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern wollen.

Wir sprachen mit Claire Kelly, einer der ursprünglichen MHFA-Ausbilder*innen, über ihre Erfahrungen während der stetigen Weiterentwicklung des Programms. In unserem Gespräch ging es insbesondere darum, welche Bedeutung die Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz hat. Welche Rolle kann die interne Kommunikation bei der Vermittlung positiver Verhaltensweisen für die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz spielen?

Dr. Claire Kelly
Dr. Claire Kelly

Erzählen Sie uns ein wenig über sich selbst und wie Sie auf das Thema Ersthilfe bei psychischen Problemen gekommen sind. Tatsächlich habe ich keinen psychologischen Hintergrund. Viele Leute gehen davon aus, dass alle, die im Bereich der psychischen Gesundheit tätig sind, einen solchen haben. Ursprünglich habe ich mein Soziologie-Studium mit einer Auszeichnung abgeschlossen. Danach hatte ich keine Ahnung, was ich mit meinem Leben anfangen wollte. Aber ich hatte eine Vorgeschichte mit Depressionen und Angstzuständen, die schon als Teenager begannen, und in meiner Familie gab es eine ziemlich starke Vorgeschichte mit psychischen Problemen. Es war ein wichtiges Thema, aber ich wusste sehr, sehr wenig darüber und schon gar nicht, was man tun konnte, um zu helfen.

Ich bekam eine Stelle als Forschungsassistentin in einem Forschungszentrum für psychische Gesundheit, das sich nicht auf die klinische Arbeit konzentrierte, sondern auf die Vermittlung von Kenntnissen über psychische Gesundheit. Die Arbeit, die dort geleistet wurde, war zu dieser Zeit wirklich sehr neu. Sie beschäftigte sich außerdem damit, der Gesellschaft die Bedeutung der psychischen Gesundheit näherzubringen sowie zu verstehen und zu begreifen, was psychische Krankheiten sind und wie man das Stigma, das sie umgibt, abbauen kann. Der Schritt zur Ersthilfe war dann offensichtlich: Welche Fähigkeiten brauchen Menschen, um sich für die psychische Gesundheit zu sensibilisieren?

2001 führte Betty Kitchener, die Gründerin unserer Organisation, den allerersten Erste-Hilfe-Kurs für psychische Gesundheit durch. Ich finde es heute noch lustig, dass ich davon gehört habe und dachte: „Gott, das ist einfach großartig. Warum ist das noch niemandem eingefallen?” Das sagen die Leute natürlich auch oft, wenn sie zum ersten Mal von uns hören. Damals war es ein kleines Gemeinschaftsprojekt von Betty und ihrem Mann, Anthony Jorm. Er ist einer der fünf meistzitierten Forscher in der Psychologie und Psychiatrie weltweit.

Die beiden sprachen darüber, wie toll es ist, dass so viele Menschen einen Erste-Hilfe-Schein machen, aber die meisten Menschen werden diese Fähigkeiten nie anwenden. Man muss genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein und all das. Wenn es in solchen Kursen zumindest einen kleinen Teil über psychische Gesundheit gäbe, würde jeder diese Fähigkeiten nutzen, weil die Rate der psychischen Erkrankungen so hoch ist.

Australien führte gerade seine erste nationale Befragung über psychische Gesundheit und Wohlbefinden durch. Diese zeigte, dass jedes Jahr bei etwa einem von fünf australischen Erwachsenen eine psychische Erkrankung diagnostiziert wurde. Aber die große Mehrheit suchte keine Hilfe. Gleichzeitig führten wir die erste nationale Umfrage zur psychischen Gesundheit durch. Sie zeigte, dass die Australier sehr wenig über psychische Gesundheit wussten.

Das ist es. Das ist es, was ich mit meinem Leben machen will. Diese Ausbildung wird einen großen Unterschied in der Welt machen und ich möchte ein Teil davon sein.

Claire Kelly

Betty hatte gerade angefangen, diese Kurse zu geben. Ich saß in ihrem vierten oder fünften Kurs, und ich hatte einfach dieses Gefühl von „Das ist es. Das ist es, was ich mit meinem Leben machen will. Diese Ausbildung wird einen großen Unterschied in der Welt machen und ich möchte ein Teil davon sein.“

Glücklicherweise war ich auch von einem Haufen knallharter Akademikerinnen umgeben. Ein paar Monate nachdem ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin angefangen hatte, meinten alle: „Mach einfach deinen Doktortitel. Wenn du das hinter dich gebracht hast, kannst du alles Mögliche machen.“ Während meiner Promotion wurde ich Erste-Hilfe-Ausbilderin für psychische Gesundheit und tat weiterhin alles, was ich für Betty tun konnte, um als Forschungsassistentin zu arbeiten.

Dann hatte ich das Glück, dass mir ein Postdoc-Stipendium angeboten wurde, mit dem wir alle zusammen als Team nach Melbourne gehen konnten. Lustigerweise war es das ganze Team, aber es waren nur vier Leute. Wir waren damals winzig, und wir wussten noch nicht, in welchem Ausmaß die Idee wachsen würde. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir bereits Ausbilder in allen Bundesstaaten und Territorien Australiens. Wir waren auch schon dabei, nach Übersee zu gehen. Hongkong und Schottland waren die ersten beiden Lizenznehmer in Übersee und danach ging es erst richtig los.

Interessante Fakten und Zahlen über Erste Hilfe für psychische Gesundheit und entsprechende Programme weltweit.
Quelle: https://mhfainternational.org/

Warum, glauben Sie, haben sich die Schulungen so schnell durchgesetzt? Ich glaube, das liegt daran, dass auf der ganzen Welt der Trend dahin geht, dass wir ein besseres Verständnis für psychische Erkrankungen haben möchten. Was wir brauchen, ist ein klares, „So können Sie helfen“. Zu oft werden Plattitüden genutzt, wie einfach „präsent zu sein“ für Menschen, die Unterstützung brauchen. Das ist aber kein sehr nützlicher Ratschlag. Besser ist es, wenn man den Leuten wirklich konkrete Ratschläge geben kann, z. B. wie genau man darüber sprechen sollte, welche Unterstützung Betroffene brauchen könnten und wie man ihnen die Vorteile einer Hilfesuche verdeutlicht, ohne dabei in irgendeiner Weise Zwang auszuüben oder Schuldgefühle zu erzeugen.

Wir behandeln in unseren Kursen auch das Thema Selbstmord. Aber die Leute haben große Angst davor, über Selbstmord zu sprechen. Manche denken, darüber zu sprechen, bringt jemanden erst auf die Idee. Dabei gibt es keine Beweise dafür, dass sowas passieren könnte. Eigentlich ist das Gegenteil der Fall. Wir wissen, dass Menschen, die die Möglichkeit haben, über ihre Selbstmordgedanken zu sprechen, weitaus weniger dazu neigen, sie in die Tat umzusetzen. Sie fühlen sich im Allgemeinen viel weniger allein und viel mehr unterstützt.

Wir konnten auf das Fachwissen von Betty und Tony und ihr riesiges Netzwerk von Fachleuten zurückgreifen: Expert*innen aus Klinik, Forschung und Bildung, die ihr Wissen in den Bereichen beisteuern konnten, in denen Betty und Tony vielleicht nicht alles wussten. Dann haben wir mit der Arbeit an Leitfaden-Projekten begonnen, was auch mein Postdoc war.

Hier in Australien stellt Rotary Health erhebliche Mittel für die Forschung im Bereich der psychischen Gesundheit zur Verfügung. Dazu gehören Ausbildungsstipendien, Postdoc-Stipendien, Forschungsgelder, viele verschiedene Dinge. Besonders junge Forschende und indigene Forscher*innen werden unterstützt.

Ein Farmer hat sich im von Dürren geplagten New South Wales das Leben genommen. Die Rotary Clubs in diesem Gebiet hatten sich zusammengeschlossen, um Geld zu sammeln. Sie wollten etwas tun, das eine unmittelbare Auswirkung auf die Gemeinde haben würde.

Sie waren von unserem Antrag begeistert, weil wir erklärten: „Das ist nicht nur eine Forschungsarbeit, die im Regal liegen bleibt. Wir werden zu den Menschen gehen und ihnen zeigen, wie sie jemandem helfen können, der von Selbstmord bedroht ist.“ Unsere Beweisgrundlage  wuchs, unser Ruf wuchs, und wir konnten in andere Bereiche vordringen. Wir starteten einen zweiten Kurs, unseren Erste-Hilfe-Kurs für die psychische Gesundheit von Jugendlichen, der sich an Erwachsene richtet, die Kinder in Highschools unterstützen. Wir starteten auch einen Kurs für Menschen in den Gemeinschaften der Aborigines und Torres-Strait-Insulaner.

Dann haben wir einen Kurs zur Unterstützung älterer Menschen und einen Kurs zur gegenseitigen Unterstützung von Jugendlichen begonnen. Jetzt arbeiten wir an einem Erste-Hilfe-Kurs für die psychische Gesundheit von Kindern. Wir wissen jetzt so viel mehr über die Auswirkungen einer schlechten psychischen Gesundheit in der Kindheit. Gute psychische Gesundheit in der Kindheit ist das, was auch den Erwachsenen helfen wird.

Menschen fragen selten von sich aus nach Hilfe. Aber sie beginnen die Idee zu akzeptieren, wenn eine Person, die ihnen wichtig ist, von der sie den Eindruck haben, es wird sich gesorgt und die ein gewisses Wissen oder eine gewisse Autorität hat, sagt: 'Hey, das habe ich bemerkt. Ich würde gerne mit dir darüber reden und dir helfen, Hilfe zu bekommen.'

Es ist großartig, dass wir dazu beigetragen haben, einen Aktionsplan voranzutreiben. Es ist praktisch unmöglich, um Hilfe zu bitten. Es ist so schwer, vor allem, wenn man von den Symptomen eines psychischen Problems überwältigt ist. Menschen fragen selten von sich aus nach Hilfe. Aber sie beginnen die Idee zu akzeptieren, wenn eine Person, die ihnen wichtig ist, von der sie den Eindruck haben, es wird sich gesorgt und die ein gewisses Wissen oder eine gewisse Autorität hat, sagt: „Hey, das habe ich bemerkt. Ich würde gerne mit dir darüber reden und dir helfen, Hilfe zu bekommen.“

Es ist schon komisch, ich weiß, dass ich vermenge, wie ich selbst zum Programm gekommen bin und wie es entstanden ist. Aber in vielerlei Hinsicht habe ich das Gefühl, das lässt sich schwer entwirren. Es ist mein ganzes Berufsleben, und es ist wunderbar zu sehen, was wir erreicht haben. Allein hier in Australien haben wir etwa eine Million Menschen geschult. Weltweit haben wir etwa fünf Millionen geschult, und unser Wachstum ist exponentiell.

Wie unterscheidet sich die Erste Hilfe bei psychischen Erkrankungen von der herkömmlichen körperlichen Ersten Hilfe? Es gibt einige wirklich wichtige Gemeinsamkeiten. Eine davon ist, dass man auch bei psychischer Ersthilfe die Dinge nicht selbst in die Hand nimmt. In einem Erste-Hilfe-Kurs lernen wir nicht, wie wir eine Operation durchführen. Angenommen, Sie wären Chirurg*in und jemand wäre auf der Straße vom Fahrrad gefallen. Sie würden immer noch nicht operieren. Sie leisten immer noch nur Erste Hilfe. Es ist nur ein anderes Niveau und eine andere Art von Qualifikation.

5 Schritte für erfolgreiche Erste Hilfe bei psychischen Erkrankungen
Quelle

Erste Hilfe für psychische Gesundheit ist die Hilfe, die einer Person geleistet wird, welche ein psychisches Problem entwickelt, eine Verschlimmerung eines bestehenden Problems erlebt oder sich in einer psychischen Krise befindet. Die Hilfe wird so lange geleistet, bis professionelle Hilfe in Anspruch genommen wurde oder die Krise überwunden ist.

Es gibt einige wirklich wichtige Unterschiede. Einer, der auch eine echte Chance darstellt, ist die Tatsache, dass psychische Probleme nicht plötzlich auftreten. Das bedeutet, dass man mehr als eine Gelegenheit hat, ein Gespräch zu führen. Man kann sich den Zeitpunkt aussuchen.

Es könnte auch sein, dass Sie sich Sorgen um jemanden machen, der zu Ihrem Umfeld gehört. Das kann in Ihrem Privatleben oder an Ihrem Arbeitsplatz sein. Es könnte jemand sein, zu dem Sie keine gute Beziehung haben. Vielleicht haben Sie auch nicht das Gefühl, dass es für Sie von Vorteil wäre, das Gespräch zu führen. Sie können auch eine andere Person dazu bringen, es zu tun. Sie kann dieses Gespräch führen. Wenn hingegen jemand von einer Leiter fällt und sich den Knöchel bricht, muss er keine gute Beziehung zu der Person haben, die ihm den Knöchel umwickelt. Sie wollen nur wissen, dass die Person, die die erste Hilfe leistet, dazu in der Lage ist.

Wir würden gerne eine gewisse Wertschätzungsgleichheit zwischen Erster Hilfe für körperliche und Erster Hilfe für psychische Gesundheit sehen. Das könnte bedeuten, dass es einen Erste-Hilfe-Beauftragten für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz gibt, so wie man auch einen Erste-Hilfe-Beauftragten für körperliche Gesundheit hat. Aber wir denken, dass das nicht ausreicht. Wir sind der Meinung, dass es wirklich mehr Leute auf verschiedenen Ebenen geben muss.

Stellen Sie sich vor, Sie wären der einzige Erste-Hilfe-Beauftragte für psychische Gesundheit und müssten jemanden unterstützen, der Ihnen unterstellt ist. Sie werden sofort das Gefühl haben: „Oh, mein Gott, wenn diese Person meine psychische Gesundheit bemerkt, bedeutet das, dass auch meine Leistung beurteilt wird.“ Und was, wenn Ihnen die Person unterstellt ist? Das könnte nicht unangenehmer sein. Man braucht verschiedene Personen auf verschiedenen Ebenen. In Schulen sagen wir auch immer, dass man nicht nur die Führungskräfte schulen sollte. Auch sie haben oft nicht so viel Zeit für diese Gespräche. Denken Sie an die Lehrer*innen und das Schulpersonal, mit denen die Kinder am ehesten sprechen.

Es gibt noch eine Reihe weiterer wichtiger Unterschiede. Natürlich geht es bei der Ersten Hilfe immer um einen Moment der Krise, ein Unfall, ein Herzinfarkt, ein Schlaganfall. Das ist etwas, das passiert und auf das man sofort reagieren muss. Man hat keine Zeit, um damit zu spielen. Aber es gibt auch eine viel enger definierte Rolle in Bezug auf die Situation.

Stellen Sie sich vor, ich bin in der Straßenbahn auf dem Heimweg vom Büro und jemand hat einen Herzinfarkt. Das ist mir vor ein paar Jahren tatsächlich passiert. Man leistet Erste Hilfe und jemand ruft einen Krankenwagen, der kommt und bringt die Person ins Krankenhaus.

Ich würde mit dieser Person nicht ins Krankenhaus gehen, weil ich weiß, dass das Personal dort sagen wird: „Wir haben festgestellt, dass es ein Herzproblem gibt. Wir haben die richtige Ausrüstung. Wir wissen, welche Medikamente wir verabreichen müssen.“ Sanitäter*innen oder Krankenhauspersonal werden nicht sagen: „Ich bin mir nicht sicher, ob diese Herzprobleme wirklich unser Problem sein sollten. Wenn Leute eine bessere Einstellung zum Leben hätten, dann hätten sie auch keine Herzprobleme.“

Aber wenn es um Erste Hilfe bei psychischen Problemen geht, wissen wir, dass Menschen in manchen Gesundheitseinrichtungen ziemlich schlecht behandelt werden können. Dies gilt vor allem für Notfälle wie z.B. nicht-suizidale Selbstverletzungen oder Selbstmordgedanken. Vor allem, wenn diese Krise immer wieder vorkommt. Die Rolle des Ersthelfenden für psychische Gesundheit besteht nicht nur darin, professionelle Hilfe zu suchen, sondern auch darin, sicherzustellen, dass die Person tatsächlich Hilfe bekommt.

Die Rolle des Ersthelfenden für psychische Gesundheit besteht nicht nur darin, professionelle Hilfe zu suchen, sondern auch darin, sicherzustellen, dass die Person tatsächlich Hilfe bekommt.

Wenn ich meinem besten Freund Erste Hilfe bei psychischen Problemen leiste und er zu seinem Arzt geht und hinterher sagt: „Der Arzt meint, ich soll vor dem Schlafengehen nicht mehr fernsehen“, und er sich nicht wohl dabei zu fühlen scheint, weiter darüber zu sprechen, dann ist meine Erste-Hilfe-Rolle noch nicht beendet. Ich werde ihn dabei unterstützen, einen anderen Hausarzt zu finden, der etwas mehr Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der psychischen Gesundheit hat. 

Warum ist die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz ein so wichtiges Thema? Dafür gibt es so viele verschiedene Gründe. Der erste ist, dass wir mehr Zeit am Arbeitsplatz verbringen als zu Hause, sei es virtuell oder physisch. Nicht selten verbringen wir mehr Zeit mit Kolleg*innen als mit den Menschen, mit denen wir zusammenleben. Menschen können sich bei der Arbeit ganz anders verhalten als zu Hause. Vielleicht kann sich jemand, der unter besonderen Stressfaktoren leidet, zu Hause zusammenreißen. Aber die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit sind tatsächlich bei der Arbeit zu spüren.

In den ersten Tagen sprachen Betty und ich über die Art von Menschen, die unsere Ausbildung in Anspruch nahmen. Oft waren es Sprechstundenhilfen in Arztpraxen und Menschen, die mit Sozialhilfeempfängern in Kontakt kamen, die Stressfaktoren wie finanzielle Notlagen erlebten. Es liegt auf der Hand, dass Menschen mit derartigen Schwierigkeiten viel eher an psychischen Problemen leiden. Aber wir sagten immer wieder: „Wir wollen die Friseure und die Barkeeper und die Leute, die mit jedem reden.“

Vor etwa 10 oder 12 Jahren begann das australische Baugewerbe, der psychischen Gesundheit Beachtung zu schenken. Das war wunderbar, denn es ist eine sehr männerdominierte, „knallharte“ Arbeitsumgebung. Sie sagten: „Wir fangen an zu erkennen, dass es einige Probleme in unserer Kultur geben könnte.“ Wir sagten: „Ja - es gibt viele Berichte über eine Kultur des Mobbings, des Drogenkonsums und des hohen Drucks. Wir sollten proaktiv handeln und den Menschen helfen, die Unterstützung zu bekommen, die sie brauchen.“ 

Davor ging es vor allem um Mitarbeiter*innen, die eine Aufgabe an der Front haben, denen Hilfe geleistet werden musste. Jetzt wollen die meisten Menschen, die sich an uns wenden, Schulungen zur psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz. Sie wollen, dass Mitarbeiter*innen in der Lage sind, ihre Kolleg*innen zu unterstützen. 

Ich denke auch, dass wir nicht vergessen dürfen, dass Arbeitsplätze Zweckgemeinschaften sind. Wenn sie gut ausgestattet sind, gibt es Programme für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Bei Bedarf kann Verbindung zu Gesundheitsdiensten aufgenommen werden. Und es können die Inanspruchnahme verschiedener allgemeiner Beratungsdienste entstigmatisiert werden, indem Hilfsprogramme für Mitarbeitende angeboten werden. Die Mitarbeiter*innen der EAP sind oft keine klinischen Psycholog*innen. Aber sie verfügen über Beratungsfähigkeiten und die Fähigkeit zu sagen: „Was ich höre, ist wahrscheinlich ernst. Ich möchte, dass Sie diesen Überweisungsweg in Betracht ziehen“, so dass den Menschen verschiedene Möglichkeiten offenstehen.

Am Arbeitsplatz ist es oft sehr akzeptabel zu sagen: „Hey, willst du einen Kaffee trinken gehen?“ So gut wie jeder hat diese Art Möglichkeit in seinem Alltag. Ich glaube auch, dass wir im Laufe der Zeit Veränderungen feststellen können: Wir alle bemerken, wenn jemand, der immer sehr gut in seinem Job war – sehr gewissenhaft und pünktlich bei der Arbeit – anfängt, hinterher zu hinken. Wenn jemand plötzlich nicht zur Arbeit erscheint oder erscheint, aber nicht so produktiv ist wie früher, denken die Kolleg*innen schnell: „Ach, das ist nicht fair. Diese Person leistet nicht ihren Beitrag. Das hat schreckliche Auswirkungen auf uns alle.“ 

Sobald aber klar wird, dass es sich um ein psychisches Problem handeln könnte und dass es sich lohnt, darüber zu sprechen, hat die Person nicht nur die Möglichkeit, Schritte zur Besserung zu unternehmen. Auch die Menschen in ihrem Umfeld werden diese Person nicht weiter als jemanden betrachten, der sich schlecht verhält und einen negativen Einfluss auf alle hat. Stattdessen können sie einen fürsorglichen und einfühlsamen Ansatz wählen.

Es ist im Allgemeinen keine gute Idee, wenn jemand wegen eines psychischen Problems lange von der Arbeit fernbleibt. Wir wissen, dass an einem positiven und gesunden Arbeitsplatz Arbeit gut für die psychische Gesundheit ist. Wenn jemand für eine gewisse Zeit seine Arbeitszeit reduziert oder Teile seines Teams etwas mehr übernehmen, um die Belastung zu verringern, haben all diese Dinge eine positive Auswirkung auf alle Beteiligten, nicht nur auf die betroffene Person.

Wenn jemand aufsteht und sagt: „Das ist es, was bei mir los ist. Das ist der Grund, warum ich mich abmühe und warum ich nicht alles erreicht habe, was ich erreichen wollte“, dann gibt das auch anderen die Erlaubnis, das Gleiche zu tun. Wenn sie dann dasselbe Verhalten in ihre Familien und Freundeskreise tragen, wird alles akzeptabler.

Ich finde es wirklich toll, dass wir uns von einem Modell der Einhaltung von Vorschriften entfernt haben, bei dem Leute sagten: „Ach ja, wir müssen was für die psychische Gesundheit in der Firma tun, also dachten wir, wir machen das mal mit dir.“ Man merkt, dass diese Modelle nur darauf aus sind, ein Kästchen anzukreuzen. Jetzt kommen Leute zu uns und sagen: „Wir haben ein Erste-Hilfe-Training für psychische Gesundheit. Wir machen das schon eine ganze Weile. Wir wollen wissen, was wir noch besser machen können. Wie können wir mehr von den Grundsätzen in unsere tägliche Arbeit integrieren? Was können wir tun, um die Kultur hier zu verbessern?“

Es handelt sich nicht mehr um eine Übung, bei der man etwas abhaken kann. Es ist eine Zweckgemeinschaft, die zusammenkommt, um etwas zu erreichen, das auf andere Teile der Gemeinschaft übergreifen kann. Es gibt eine Menge Gründe, warum das wirklich wichtig ist.

Jede*r möchte arbeiten. Die Kosten, die entstehen, wenn man es richtig macht, indem man die Menschen unterstützt und ihnen hilft, ihr früheres Funktionsniveau wiederzuerlangen, sind für die Arbeitsplätze finanziell und in Bezug auf die allgemeine Moral sowie für den Einzelnen besser. Es gibt eine Menge zu profitieren.

Erste Hilfe zur psychischen Gesundheit ist nicht länger eine Übung, bei der man ein paar Dinge abhaken kann. Es muss ein zielorientierter Zusammenschluss sein, der zusammenkommt, um etwas zu erreichen, das auch in andere Bereiche der Organisation vordringen kann.

PricewaterhouseCoopers hat eine große Analyse der Kosten und des Nutzens verschiedener Ansätze zur psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz durchgeführt. Sie fanden heraus, dass sich jeder Dollar, der in ein evidenzbasiertes Programm für psychische Gesundheit investiert wird, mit etwa 2,30 US-Dollar rentiert. Wenn man sich an diesen Daten orientiert, was wir am Arbeitsplatz bekanntlich tun müssen, ist das auch eine gute finanzielle Entscheidung.

Es ist auf jeden Fall wichtig, dass die Zahlen vorliegen, wenn Unternehmen diese Art von Entscheidungen treffen. Es gibt immer jemanden, der fragt: „Wie hoch ist der Return on Investment?“ Und das ist eine berechtigte Frage. Lassen Sie uns über einige der Kommunikationsfähigkeiten sprechen, die Sie unterrichten. Sicher. Kommunikation ist der Schlüssel zur Ersten Hilfe bei psychischen Problemen. Es geht darum, ein unterstützendes Gespräch zu führen. Ich verwende diese Sprache auch sehr gerne, weil das Gespräch oft den Charakter hat: „Das ist eine Person mit einem psychischen Problem. Es handelt sich um ein medizinisches Problem, für das sie möglicherweise eine Behandlung benötigen. Was in aller Welt könnte ich tun, um die Situation nicht zu verschlimmern oder um sie nicht zu verärgern oder in Verlegenheit zu bringen?“ Stattdessen sollte der Gedanke sein: „Lass uns eine konstruktive Konversation führen.“

Kommunikation ist der Schlüssel zu guter psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz

Wichtig ist auch, dass es nicht so sehr darum geht, immer genau das Richtige zu sagen. Vielmehr geht es darum, wirklich fürsorglich zu sein und die Hand auszustrecken. Ich denke, das ist unglaublich wichtig. Das Wichtigste ist, dass man sich zu einem guten Zeitpunkt meldet. Wir wollen die Leute wirklich nicht in Verlegenheit bringen. Es ist keine gute Idee, jemanden anzurufen, der Ihnen vielleicht unterstellt ist, und zu sagen: „Kommen Sie in mein Büro!“ Das treibt den Blutdruck sofort in die Höhe.

Suchen Sie sich eine gute Zeit und einen guten Ort, am besten nicht an einem Freitagnachmittag, wenn sich jemand das ganze Wochenende Gedanken darüber machen muss, wie er wohl rübergekommen sein könnte. Und einen Ort, der privat und ruhig ist und an dem Sie nicht unterbrochen werden. Es geht nicht um ein fünfminütiges Gespräch. Obwohl es das sein könnte. Die Person könnte tatsächlich sagen: „Ich kann das im Moment nicht tun. Danke, dass du dich kümmerst, aber ich kann nicht.“ Es kann aber auch eine Stunde dauern, also ist es sehr wichtig, dass Sie sich diese Zeit nehmen.

Es ist auch sehr wichtig, dass wir ganz unvoreingenommen zuhören. Wir können unser Urteilsvermögen nicht abstellen. Unsere Gehirne sind nicht so verdrahtet. Es ist eine überlebenswichtige Fähigkeit, vorschnelle Urteile zu fällen. Was wir aber tun können, ist, uns bewusst zu machen, wann und wo wir auf unsere Urteile stoßen könnten. Seien Sie bereit, sie beiseite zu legen, um jemanden zu unterstützen.

Es kann sein, dass eine Person Substanzen konsumiert, bei denen Sie vielleicht denken: „Nun, er sollte einfach damit aufhören.“ Aber es ist nicht hilfreich, so zu denken. Erkennen Sie stattdessen: „Okay, das ist eine Sache, die passiert, aber meine Sorge ist, wie es dieser Person im Alltag geht. Sie scheint sehr ängstlich oder sehr traurig zu sein, was auch immer es sein mag, dass sie nicht in der Lage ist, etwas beizutragen. Das ist es, worauf ich mich konzentrieren werde. Nicht auf die Tatsache, dass ich denke, dass sie diese Substanzen nicht nehmen sollte.“ Oder es könnte sich um Essstörungen handeln. Oft wird mit der Einstellung „Wenn sie doch nicht so eitel wären“ an dieses Thema herangegangen. Aber so funktioniert das überhaupt nicht.

Es ist wirklich wichtig, diese Urteile beiseitezulegen. Das ist auch einer der Gründe, warum ich die Menschen dazu ermutige, im Vorfeld darüber nachzudenken, welche Vorurteile lauern könnten. Unvoreingenommenes Zuhören ist wirklich wichtig.

Ich habe drei Fragen, die ich normalerweise stelle. Die erste ist sehr offen, einfach nur: „Geht es Ihnen gut? Gibt es etwas, worüber Sie sprechen möchten?“

Wenn die Person sagt: „Nein, mir geht es gut“, dann könnte die nächste Frage lauten: „Nun, ich mache mir ein wenig Sorgen um Sie und bin bereit, darüber zu sprechen, wenn Sie das möchten.“

Wenn die Person immer noch Nein sagt, ist der nächste Schritt das, was Ihnen aufgefallen ist. „In der ganzen Zeit, in der ich Sie kenne, waren Sie immer sehr pünktlich, und es scheint, dass Sie mit der Zeit immer später kommen. Das ist kein Urteil über Ihre Pünktlichkeit. Aber ich habe die Befürchtung, dass es Ihnen vielleicht schwerfällt, morgens in die Gänge zu kommen. Bei Depressionen oder anderen psychischen Problemen kann das manchmal der Fall sein. Ich möchte nur herausfinden, ob alles mit Ihnen in Ordnung ist.“

Es ist sehr wichtig, diese Gespräche so zu führen und nicht mir Aussagen wie: „Du bist ein schlechter Mitarbeitender oder schlechte/r Kolleg*in“. Dasselbe gilt für das Privatleben. Es geht nicht darum, ein schlechter Ehepartner oder ein schlechtes Elternteil oder ein schlechtes Kind zu sein, sondern: „Ich bin besorgt über das, was mir aufgefallen ist.“

Hier geht es nicht darum, Ratschläge zu erteilen. Menschen mögen im Allgemeinen keine Ratschläge, um die sie nicht gebeten haben. Die Erkenntnisse im Bereich der öffentlichen Gesundheit besagen sogar, dass Menschen, denen man sagt, was sie tun sollen, dies nicht tun werden. Wenn man ihnen jedoch Informationen und Optionen bietet, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie eine bessere Wahl treffen, viel größer.

Anstatt zu sagen: „Ich denke, Sie sollten einen Arzt aufsuchen“, sollten Sie sagen: „Das klingt für mich so, als ob Sie mit einem psychischen Problem zu kämpfen hätten. Darf ich Ihnen ein wenig über die Fachleute erzählen, die Ihnen helfen könnten?“

Nicht: „Ich denke, Sie sollten Antidepressiva nehmen“, sondern: „Es könnte hilfreich für Sie sein, zu wissen, dass es eine Reihe verschiedener Behandlungen gibt, die wirklich funktionieren, und dass alle Belege dafür sprechen, und dass ein Hausarzt eine wirklich gute Anlaufstelle ist.“

Wenn man das auf eine wirklich behutsame Art und Weise tut, kann man der Person auch das Recht zugestehen, diese Entscheidungen selbst zu treffen. Niemand sollte jemals dazu gezwungen werden. Wir schlagen immer vor, dass Ersthelfer*innen einige Informationen über verfügbare Dienste haben sollten. Am Arbeitsplatz kann es sich dabei um arbeitsplatzbezogene Ressourcen handeln, z.B. im Rahmen eines Hilfsprogramms für Mitarbeitende, falls es ein solches gibt. Aber auch physische, lokale Ressourcen.

Die Erkenntnis, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt – sogar evidenzbasierte Selbsthilfestrategien – kann für die Bereitschaft, etwas zu ändern, einen großen Unterschied machen.

In Unternehmen haben wir festgestellt, dass es oft die Aufgabe der internen Kommunikator*innen ist, diese Art von Gesprächen zu initiieren. Doch oft vernachlässigen die Personen, die für die Überwachung der psychischen Gesundheit innerhalb ihrer Organisation zuständig sind, ihre eigene psychische Gesundheit. Wie können interne Kommunikator*innen eine bessere Selbstfürsorge betreiben? Vor allem, wenn sie für die psychische Gesundheit der Menschen in ihrem Umfeld sorgen sollen. Ein Teil des Problems liegt in Ihrer Frage: Gehört es zur Aufgabe von Kommunikator*innen für die psychische Gesundheit der Menschen in ihrem Umfeld zu „sorgen“? Ich glaube, dass viele Komunikator*innen meinen, diese Verantwortung liegt allein bei ihnen. Aber das stimmt nicht.

Es ist für niemanden hilfreich, das auf sich zu nehmen. Ich glaube, die Leute ziehen sich den Umhang und das große S auf der Brust an, um zu sagen: „Jetzt habe ich diese Fähigkeiten und ich habe diese Rolle, und ich kann das alles in Ordnung bringen.“ Es geht nicht nur darum, dass sie ihre eigene Selbstfürsorge vernachlässigen. Sie sind sich wahrscheinlich nicht einmal bewusst, dass sie auch für sich selbst sorgen müssen.

Es ist wie bei Erziehungsexpert*innen, die absolut rebellische Kinder haben, welche einfach nicht hören wollen. Plötzlich ist es keine Theorie mehr. Wenn man an Kliniker*innen denkt, dann denkt man an Sozialarbeitende, klinische Psycholog*innen und Psychiater*innen. Sie alle haben irgendeine Form von klinischer Aufsicht für ihre eigene Psyche. Das ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer Arbeit. Es ist eine Kombination aus Therapie und beruflicher Weiterbildung und einer ganzen Reihe anderer Dinge, bei denen immer jemand auch ein Auge auf die psychische Gesundheit derer hat, die andere dafür behandeln.

Und das sind die Leute an der Spitze. Auch Menschen mit weniger Erfahrung brauchen diese Aufsicht, wenn auch nicht im selben Ausmaß. Modelle der kollegialen Zuwendung haben sich bewährt, auch Modelle von angewandten Gemeinschaftsübungen können hier hilfreich sein. Kommunikator*innen sind nicht die Superhelden und Geheimnisträger, sondern können sich zusammensetzen und sagen: „Diese Woche war so beschissen. Ich habe dieser Person zugehört und denke, dass ich das Richtige getan habe, aber es hat mich wirklich runtergezogen. Sie ist in einer wirklich schwierigen Situation, und ich kann das nicht ändern.“

Wenn jemand sagt: 'Ich kann das nicht reparieren', dann braucht es einen Kollegen oder eine Kollegin, um zu sagen: 'Es ist auch nicht deine Aufgabe, das zu reparieren.'

Wenn jemand sagt: „Ich kann das nicht reparieren“, dann braucht es einen Kollegen oder eine Kollegin, um zu sagen: „Es ist auch nicht deine Aufgabe, das zu reparieren.“ Dieses Denkmuster muss unterbrochen werden, sonst geht es immer weiter. Egal, ob es sich um eine externe Einzelzuwendung oder um eine moderierte praktische Gemeinschaftszuwendung handelt, beides kann einen enormen Unterschied machen. Ich bin der Meinung, dass eines der besten Dinge, die ein Arbeitgeber tun kann, darin besteht, Wohlbefinden und Selbstfürsorge in den Arbeitsalltag einzubauen. Vor allem, wenn das bedeutet, buchstäblich Zeit dafür herauszunehmen.

Eine meiner Lieblingsbeschäftigungen ist eine Achtsamkeitsmeditation, bei der die Leute einfach 15 Minuten lang auf Zoom einsteigen können. Es gibt immer etwas Neues, worüber man nachdenken kann. Sie findet regelmäßig montags statt, und jede Woche denke ich, dass ich keine Zeit dafür habe. Aber ich habe mir selbst und meinem Arbeitsplatz versprochen, dass ich als Führungskraft vorbildlich sein und jede Woche teilnehmen werde. Im Nachhinein denke ich, dass es sich gelohnt hat, sich die Zeit zu nehmen. Ich bin weniger genervt, weniger gestresst und bereit, mir meine Aufgabenliste anzuschauen, anstatt nur in meine Notizbücher zu weinen.

Wenn der Arbeitgeber sagt, dass diese 15 Minuten heilig sind, dann ist das ein unglaublich starkes Modell. Es ist ein wirklich guter Anfang, wenn Arbeitsplätze in der Lage sind, so etwas wie gesponserte Mitgliedschaften in Fitnessstudios für Menschen anzubieten, die vielleicht Schwierigkeiten haben, sich während der Woche zu bewegen. Bewegung ist eine der besten evidenzbasierten Behandlungsmöglichkeiten für leichte bis mittelschwere Depressionen und Angstzustände. Vor allem, wenn man das mit etwas Sozialem verbinden kann, z. B. mit einer Fußballmannschaft im Unternehmen.

Wenn der Arbeitsplatz sagt: „Wenn du dir eine Stunde Zeit nimmst, um ins Fitnessstudio zu gehen, ist das Teil deiner Arbeit“, dann kann das einen unglaublichen Unterschied machen. Wenn diese Zuhörenden, Kommunikator*innen und Menschen, die diese Art von Verantwortung für das Wohlbefinden tragen, diese Programme wirklich nutzen, dann ist das ein hervorragendes Vorbild.

Wenn ich von Führungspersönlichkeiten spreche, meine ich damit nicht nur die Organisationsstruktur. Ich meine Menschen, die über Charisma oder Autorität verfügen, andere zu beeinflussen. Bringen Sie diese dazu, sich aktiv an diesen Wohlfühlaktivitäten zu beteiligen, werden andere Kolleg*innen folgen, und es wird alle ermutigen. 

Ich glaube, wir legen viel Wert darauf, zu sagen: „Ich bin einfach zu beschäftigt.“ Wenn eine Person zu viel zu tun hat, wenn sie zu viele Meetings hat, dann muss das bedeuten, dass sie einen tollen Job macht und dass sie super, super wichtig ist. Jede*r kann sich eine halbe Stunde Zeit nehmen, wenn er/sie die Prioritäten richtig setzt und wenn er/sie die Erlaubnis erhält, diese Prioritäten zu setzen.

Stellen Sie sich vor, wir könnten eine Arbeitsplatzkultur schaffen, in der es tatsächlich besser ist, weniger Stunden zu arbeiten und mehr zu erledigen und effektiver, produktiver und glücklicher zu sein, als jede einzelne Sekunde des Tages mit Arbeit vollzustopfen. 

Ich glaube, dass wir in den letzten Jahren in diesem Bereich einen Rückschritt gemacht haben. Viele der natürlichen sozialen Handlungen, die wir am Arbeitsplatz tun, sind weggefallen, z. B. einfach nur fünf Minuten auf dem Flur herumlungern und über Sport reden oder das, was man am Wochenende gemacht hat. Mal eben in einen Zoom-Anruf zu springen und 15 Minuten darüber zu reden, was man am Wochenende gemacht hat, fühlt sich seltsam an, also haben wir damit aufgehört.

Wenn die Leute denken: „Oh, ich muss einen Termin vereinbaren, wenn ich mit Claire sprechen will“, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie das tun, viel geringer. Aber wenn sie wissen, dass ich in meinem Büro bin, kommen sie einfach vorbei. Wir sind in diesen sozialen Dingen etwas aus der Übung. Wir können nicht einfach erwarten, dass alles zur Normalität zurückkehrt. Wir müssen erarbeiten, wie dieser soziale Aspekt wieder natürlich sein kann, und das ist nicht einfach.

Es gibt eine Menge zu tun und nicht eine Lösung.

Ich glaube, dass jeder Arbeitgeber, der sich auf verschiedenen Ebenen mit Menschen auseinandersetzt, seine Mitarbeiter*innen fragen sollte, was zu tun ist. Die Gefragten werden sich einzigartige, interessante, kulturell angemessene und ansprechende Möglichkeiten einfallen lassen, um diese positiven Erfahrungen zu machen. Auf diese Weise entstehen auch solidere Beziehungen, in denen jemand sagen kann: „Hey, ich mache mir Sorgen um dich“, und diese Person wird keine Angst haben müssen, das zu hören.

Wir haben viel über die Vorteile gesprochen, die es mit sich bringt, wenn man am Arbeitsplatz oder generell Menschen hat, die wissen, wie man diese Art von Gesprächen über psychische Gesundheit initiiert. Damit haben Sie ein sehr gutes Argument für die Art von Schulung geliefert, die Sie anbieten. Wenn jemand dieses Interview liest und dabei denkt: „Das klingt nach etwas, das ich gerne machen würde“, wie kann er/sie das tun? Wie wird man eine zertifizierte Ersthelfer*in für psychische Gesundheit? Auf diese Frage gibt es so viele Antworten, wie es Lizenznehmer auf der ganzen Welt gibt. Es gibt eine gewisse Vielfalt an Modellen, die weltweit verfügbar sind. Ich würde sagen, setzen Sie sich mit unserer Mental Health First Aid Organisation in Ihrem Land in Verbindung. Informieren Sie sich über öffentlich zugängliche Kurse oder darüber, wie Sie einen Ausbilder finden können, der vielleicht an Ihren Arbeitsplatz kommt.

Denken Sie an die Größe Ihres Unternehmens und die Anzahl der Standorte. In einem kleinen Unternehmen wird die Suche natürlich nicht lange dauern. Bei ein paar hundert bis zu ein paar tausend Mitarbeiter*innen lohnt es sich auf jeden Fall, darüber nachzudenken, wer ein guter Ausbilder für psychische Gesundheit sein könnte.

Ich würde vorschlagen, die Website von MHFA International, mhfainternational.org zu besuchen. Dort finden Sie Links zu allen lokalen Lizenznehmern. In einigen kleineren Ländern wird die gesamte Ausbildung direkt vom Lizenznehmer durchgeführt. In anderen Ländern gibt es ein dezentralisiertes Modell wie bei uns, bei dem die Ausbilder über das ganze Land verteilt sind.

In den letzten Jahren hat sich das wirklich wunderbar entwickelt. Die Zahl der Lizenzen, die wir in Europa haben, ist so weit gestiegen, dass die Ersthelfer*innen untereinander und mit einer multinationalen europäischen Organisation gute Beziehungen unterhalten. Wenn Sie sich mit einer dieser Organisationen in Verbindung setzen, werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass es jemanden gibt, der Sie mit anderen in Verbindung bringen kann, die Schulungen in verschiedenen Umgebungen durchführen.

Das ist gut zu wissen. Ich danke Ihnen vielmals. Das war ein wunderbares Gespräch und Sie haben viele wertvolle Informationen weitergegeben. Ich schätze es sehr, wenn ein Interview zu einem Gespräch wird. Ich würde mich sehr freuen, wieder mit Ihnen zu sprechen.


Dieser Artikel ist der letzten in unserem Summer of Self-Care. Lesen Sie auch die anderen Artikel unserer Kampagne über mentale Gesundheit in der internen Kommunikation:

E Mail Kurs Resilienz

Wenn Sie mehr über das Stärken Ihrer Resilienz lernen möchten, melden Sie sich für unseren E-Mail-Kurs an. Vier E-Mails. Vier Wochen. Praktische Tipps, die Sie in Ihrem Alltag anwenden können.

Jede Woche werden Sie lernen:

  • wie Sie Ihre Emotionen und Reaktionen auf Stress besser verstehen können 
  • wie Sie die Quellen von Stress in Ihrem Leben erkennen können
  • wie Sie Ihre psychische Gesundheit bei der Arbeit schützen können  
  • wie Sie Resilienz üben können

Sie sind bereits zum Kurs angemeldet und möchten noch mehr zum Thema erfahren? Wo auch immer Sie sich auf Ihrem Weg zur psychischen Gesundheit befinden, setzen Sie sich mit uns in Verbindung und führen Sie das Gespräch beispielsweise in unserer LinkedIn-Gruppe fort.

Wir würden uns freuen, Ihre Gedanken zum E-Mail-Kurs zu hören! 💡

Diskutieren Sie mit uns in Comms-unity, unserer Slack-Gruppe für interne Kommunikationsprofis aus aller Welt. Treten Sie dem Kanal #mental-health bei, um Ihre Gedanken zu teilen.