Nie wieder Chaos: Hilfreiche Tools für die perfekte Wochenplanung

blog_header_hilfreiche_planungstools jpeg
Michèle Ley Best Practices

1 Minute zum Lesen

Teilen

Erwartet dich jeden Morgen das totale Chaos?

Wäre es nicht absolut wundervoll, sich morgens keine Gedanken über vergessene Aufgaben machen zu müssen?! Und wenn alle Tasks, Deadlines, einzuholenden und anzufordernden Freigaben, zu erstellenden Inhalte und deren Produktionsstatus auf einen Blick einzusehen wären?

Wäre, hätte, könnte, müsste…

Schluss mit dem Konjunktiv! Wir haben uns Gedanken gemacht, wie all das übersichtlich und ohne großen Zeitaufwand funktioniert. Und das ganz gleich, ob es nur die eigenen oder auch die Tasks anderer Personen im Blick zu behalten gilt.

Digitale Tools zur Arbeitsorganisation für Fortgeschrittene und Teamplayer

Wer in größeren Teams und vorzugsweise digital arbeitet, hat gleich mehrere Möglichkeiten, seine Planung besser zu organisieren.

Zum Beispiel durch die Nutzung von Tools, die extra für die Aufgabenverwaltung in Teams ausgerichtet sind. Hier einige zur Anregung:

Der klare Vorteil? Transparenz. Jeder hat Einsicht in die Aufgaben der jeweils anderen. Das ist nicht nur dann relevant, wenn eine Kolleg*in krank wird, sondern auch für gemeinsame Projekte, deren Status überprüft oder restlicher Aufwand eingeschätzt werden soll.

Professionelle Wochenplanung für Kommunikator*innen: Verbinde Projektmanagement und Redaktionsplanung an einem Ort

Die bisher angebotenen Lösungen reichen dir noch nicht aus? Dann vermisst du wohl einen Aspekt, den die bisherigen Projektplanungs-Tools allesamt nicht abdecken konnten: eine direkte Verbindung zu deiner redaktionellen Planung.

Dafür musst du nach wie vor deinen Redaktionsplan öffnen, die Inhalte manuell in das Tool übertragen und diese bei jeder noch so kleinen Änderung anpassen.

Um Kommunikator*innen wie dir den Alltag zu erleichtern, haben wir einige kommunikationsspezifische Aspekte des Aufgabenmanagements in das Staffbase Studio integriert, wie etwa:

  • Briefings erstellen und Kolleg*innen zuweisen

  • Fristen setzen

  • Alle Veröffentlichungen der Woche oder des Monats in einem zentralen Redaktionskalender einsehen

  • Alle strategischen Themen und Kampagnen in einer Übersicht verwalten

  • Prüfung und Freigabe von Content anfordern

In diesem Artikel hast du verschiedene Methoden und Hilfsmittel kennengelernt, mit denen du dich und dein Team besser organisieren kannst. Wenn du erfahren möchtest, wie wir dir auch bei der strategischen Kommunikationsplanung, dem Publishing von Inhalten auf diversen internen Kanälen und der Wirkungsmessung von Kommunikation helfen können, schau doch mal auf dieser Seite mit weiteren Infos zu unserer Communications Cloud vorbei.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Staffbase Mission Control

Teilen

Zum Thema Best Practices weiterlesen

social media redaktionsplanung blog ef5bb3f5 1 png
Best Practices
 

Den Überblick behalten, Content aufeinander abstimmen, Transparenz im Team herstellen. Ohne Redaktionsplan ist das kaum möglich – auch im Social-Media-Marketing. Doch welche Bestandteile sollte ein Redaktionskalender enthalten? Hier erhältst du eine Anleitung und eine kostenfreie Vorlage für deinen eigenen Redaktionsplan.

Mehr lesen