Employee Engagement und Künstliche Intelligenz: So prägt KI die Zukunft der Arbeit
Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Menschen sich vernetzen, arbeiten und motivieren. Und zwar schneller, als du denkst. Erfahre, wie du mit modernen KI-Lösungen die Kommunikation personalisieren, Prozesse optimieren und Vertrauen aufbauen kannst.

Als Kommunikator*in oder Personaler*in kennst du den täglichen Kampf: Du versendest eine äußerst wichtige E-Mail für eine unternehmensweite Ankündigung. Doch scheinbar hat sie fast niemand wirklich gelesen. Die Nachricht geht einfach unter. Sie verschwindet in überfüllten Posteingängen. So können wichtige Infos natürlich nicht bei den Mitarbeitenden ankommen.
Und das könnte dir auch bekannt vorkommen: Du schiebst Sonderschichten, um Hunderte von Feedback-Umfragen manuell auszuwerten. Eigentlich möchtest du nur herausfinden, warum eine Initiative nicht so erfolgreich wie erhofft war. Aber warum ist das so kompliziert?
Diese alltäglichen, frustrierenden Momente in HR und interner Kommunikation offenbaren ein größeres Problem: Das traditionelle Arbeitsumfeld ist nicht darauf ausgelegt, die heutigen Kommunikationsherausforderungen zu bewältigen. In einer Welt voller digitalem Lärm bleibt echte Mitarbeiterbindung oft auf der Strecke. Aber wie wäre es, wenn du dieses Problem lösen könntest, indem du smarter arbeitest anstatt härter?
Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns völlig neue Möglichkeiten für das Employee Engagement. Sie ist kein futuristisches Konzept mehr, sondern ein leistungsstarkes, praktisches Werkzeug für interne Kommunikations- und HR-Abteilungen.
In diesem Artikel zeige ich dir, wie KI-Technologie die Zukunft der Mitarbeiterkommunikation prägt, von personalisierten Inhalten bis zur proaktiven Stimmungsanalyse. Wir werden uns sowohl die Möglichkeiten des Einsatzes von KI als auch die zentralen Herausforderungen, wie Vertrauen und Datenschutz, anschauen.
Zum Schluss gehen wir auch noch darauf ein, wie Staffbase diese Revolution im Digital Workplace vorantreibt und dir genau die KI-Tools an die Hand gibt, die du brauchst, um ein stärker vernetztes und erfolgreicheres Unternehmen aufzubauen. (Kurze Eigenwerbung: Mit Staffbase setzt du auf die erste Employee-Experience-Plattform, die nicht nur „AI-powered“, sondern „AI-native“ ist.)
Die heutige Rolle von KI im Employee Engagement
Es ist kein Geheimnis, dass in HR und Kommunikation zunehmend KI-gestützte Tools zum Einsatz kommen. Aber lass uns bei den Grundlagen beginnen, um zu verstehen, wie man KI-Tools für das Employee Engagement einsetzt.
KI hat sich von Science-Fiction zu einer Alltagstechnologie entwickelt. Im Kern bezeichnet Künstliche Intelligenz die Fähigkeit eines Computersystems, Aufgaben auszuführen, die typischerweise menschliche Intelligenz erfordern, wie Problemlösung, Verarbeitung von Sprache oder die Analyse großer Datensätze.
Ein wichtiger Teil dieser Entwicklung ist die generative KI oder GenAI (generative artificial intelligence), welche Inhalte wie Texte oder Bilder erstellen kann. Dies wird durch maschinelles Lernen ermöglicht, ein Teilgebiet der KI, das es Systemen erlaubt, aus Daten zu lernen und sich im Laufe der Zeit zu verbessern, ohne explizit programmiert zu werden.
Für HR-Teams und die interne Kommunikation stellt dies eine massive Veränderung dar. Die Diskussion hat sich schnell von „Was ist KI?“ zu „Wie können wir KI zur Verbesserung von Employee Engagement und Mitarbeiterzufriedenheit einsetzen?“ verlagert.
Die Antwort liegt im tiefgreifenden Einfluss der KI auf die Arbeitswelt. Unternehmen erkennen, dass generative KI und andere KI-gestützte Tools helfen können, einige ihrer größten Herausforderungen zu lösen, vom „Information Overload“ bis hin zu unmotivierten Teams.
Während sich das volle Potenzial der KI-Einführung noch entfaltet, spüren Organisationen, die frühzeitig damit beginnen, bereits erhebliche Verbesserungen. Dieser Trend lässt sich nicht ignorieren. Und Staffbase treibt diese Entwicklung voran – mit einer Employee-Experience-Plattform für das KI-Zeitalter.
3 entscheidende Vorteile von KI für das Employee Engagement im Jahr 2025
Beim Einsatz von KI-Technologie geht es nicht darum, menschliche Beziehungen zu ersetzen. Es geht darum, dass sich Mitarbeitende sowie HR- und Kommunikationsteams auf das Wesentliche konzentrieren können. Durch den Einsatz von KI-Tools können Unternehmen das Employee Engagement auf messbare Weise verbessern. Das verändert, wie Teams sich vernetzen und zusammenarbeiten.
Im Folgenden betrachten wir einige der Hauptvorteile von KI für das Employee Engagement und wie sie zu messbaren Ergebnissen führen.
1. Personalisierte Kommunikation
Mitarbeitende sind Individuen. Warum sollten also alle die gleiche Kommunikation erhalten? Durch den Einsatz von KI zur Verbesserung der Employee Experience können Organisationen über einen „One size fits all“-Ansatz hinausgehen, um ein wirklich maßgeschneidertes Content-Erlebnis zu schaffen. Dies entlastet nicht nur die ohnehin überquellenden Posteingänge, sondern gibt den Mitarbeitenden auch das Gefühl, gesehen und geschätzt zu werden.
Daten: Eine Studie von McKinsey & Company ergab, dass der effektive Einsatz von Technologien, die soziale Interaktionen ermöglichen (social technologies), die Mitarbeiterzufriedenheit um 20–25 % steigern kann. Außerdem erhöht sich die Projektabschlussrate um 30 %, wenn Feedback und Projektmanagement verbessert werden – was zu klareren, kollaborativeren Arbeitsabläufen führt.
Wie Staffbase hilft: Als führende AI-native Employee Experience Platform nutzt Staffbase personalisierte Übersichten, um genau die Nachrichten und Informationen zu liefern, die für die Mitarbeitenden individuell relevant sind. So erhält jede Person genau das, was sie braucht, was die gesamte Employee Experience verbessert.
2. Insights und Feedback in Echtzeit
Traditionelle Feedback-Umfragen müssen oft manuell durchgeführt werden, dauern lange und liefern erst dann Erkenntnisse, wenn es zu spät ist, um zu handeln. Die Rolle der KI im Employee Engagement besteht darin, ein kontinuierliches, datengesteuertes Verständnis der Stimmung innerhalb der Belegschaft zu liefern.
Daten: Wie wir bei Punkt 1 bereits gesehen haben, erhöht die Nutzung von Feedback die Erfolgschancen von Projekten. Es gibt viele Statistiken, die das belegen. Gallup berichtet, dass Unternehmen, die Mitarbeiter-Feedback-Tools effektiv einsetzen, einen Rückgang der Mitarbeiterfluktuation um 14,9 % verzeichnen.
Wie Staffbase hilft: Die KI-gestützte Stimmungsanalyse von Staffbase liefert kontinuierliches Echtzeit-Feedback, indem sie Mitarbeiterkommentare und -beiträge analysiert. Dies gibt HR- und Kommunikationsteams ein gutes Gefühl dafür, wie sich die Mitarbeitenden fühlen. Es ermöglicht ihnen auch, Probleme proaktiv anzugehen, was die Jobzufriedenheit weiter verbessern kann.
3. Optimierte Prozesse für HR und interne Kommunikation
Zu lange waren HR- und Kommunikationsteams mit mühsamen und sich wiederholenden Aufgaben überlastet. KI-Tools automatisieren diese Prozesse und schaffen wertvolle Zeit für strategische, menschenzentrierte Arbeit.
Daten: Ein McKinsey-Bericht über KI besagt, dass heutige generative KI und andere Technologien in der Lage sind, Aktivitäten zu automatisieren, die aktuell 60 bis 70 % der Arbeitszeit von Mitarbeitenden in Anspruch nehmen.
Wie Staffbase hilft: Staffbase Employee AI beschleunigt Arbeitsprozesse mit Funktionen wie KI-gestützter Suche, die Mitarbeitenden sofort prägnante Antworten auf ihre Fragen liefert. Zusätzlich hilft der KI-Schreibassistent, Inhalte schneller und effizienter zu erstellen – für einen intelligenteren, reibungsloseren Arbeitsablauf.
Herausforderungen der KI im Employee Engagement und wie man sie überwindet
Trotz der Chancen müssen Organisationen Risiken verantwortungsvoll managen, wenn es um den Einsatz Künstlicher Intelligenz geht. Um den Missbrauch der Technologie zu vermeiden, ist es entscheidend, diese Bedenken zunächst zu erkennen.
Risiko 1: Übermäßige Abhängigkeit von KI
Während KI-Tools durch Automatisierung Zeit und Geld sparen können, befürchten viele eine übermäßige Abhängigkeit von diesen Lösungen. Eine aktuelle MIT-Studie, veröffentlicht in TIME, ergab, dass die Fähigkeit zu kritischem Denken aufgrund einer übermäßigen Abhängigkeit von KI-Tools erodieren könnte.
Um zu vermeiden, dass Mitarbeitende einfach KI-generierte Inhalte kopieren und einfügen, sollten Führungskräfte sie darüber aufklären, wie man KI verantwortungsvoll einsetzt, und sicherstellen, dass bei kritischen Aufgaben immer ein Mensch beteiligt ist. KI-Tools sind nicht von Natur aus gut oder schlecht – es hängt alles von den Menschen ab, die sie nutzen. KI sollte als Werkzeug zur Verbesserung und nicht als Ersatz für menschliche Arbeitsplätze betrachtet werden. Denke daran: Das Ziel ist Kommunikation für Menschen.
Risiko 2: Datenschutz und Vertrauen
Der Einsatz von KI beinhaltet den Umgang mit sensiblen Mitarbeiterdaten, von Leistungsmetriken bis zu persönlichen Informationen. Jede Organisation muss sich damit auseinandersetzen, wie diese Daten gesammelt, gespeichert und verwendet werden. Wenn ein KI-Tool keinen klaren Rahmen für die Datenverwaltung und keine robusten Sicherheitsprotokolle hat, kann dies zu Verstößen, Missbrauch und einem schnellen Vertrauensverlust zwischen einem Unternehmen und seinen Mitarbeitenden führen.
Wenn eine Technologie am Arbeitsplatz erfolgreich sein soll, müssen die Mitarbeitenden darauf vertrauen, dass ihre Privatsphäre geschützt ist.
Ein Beispiel: Employee AI von Staffbase erfüllt höchste Sicherheitsstandards, Daten werden immer verschlüsselt und niemals zum Trainieren von Modellen verwendet. Außerdem werden sie nicht mit OpenAI, Microsoft oder anderen geteilt.
Allerdings sind nicht alle KI-Tools gleich aufgebaut. Daher muss sorgfältige Recherche betrieben werden.
Risiko 3: Algorithmische Voreingenommenheit (algorithmic bias)
KI-Modelle lernen aus den Daten, mit denen sie trainiert werden, und wenn diese Daten menschliche Vorurteile enthalten, wird die KI diese erlernen und verstärken. Dies kann zu algorithmischer Voreingenommenheit (algorithmic bias) führen, bei der ein KI-gesteuertes System unfaire oder diskriminierende Entscheidungen trifft.
Zum Beispiel könnte ein KI-Tool unbeabsichtigt eine Abteilung gegenüber einer anderen bevorzugen, oder ein Stimmungsanalyse-Tool könnte Feedback falsch interpretieren und ein verzerrtes Verständnis der Mitarbeiterstimmung liefern. Um effektiv zu sein, muss KI-Technologie fair und gerecht sein.
Die Lösungen von Staffbase basieren auf einem Rahmen, der diese Risiken direkt angeht. Unsere Plattform ist als vertrauenswürdige Partnerin konzipiert, die modernste Technologie mit authentischer, menschenzentrierter Kommunikation verbindet.
Risiko 4: Verlust der Menschlichkeit
Ein weiteres Bedenken: KI könnte menschliche Interaktion verdrängen und interne Kommunikation kalt oder unpersönlich machen. Ein KI-Schreibassistent kann zwar helfen, eine Nachricht schneller zu verfassen, doch Empathie und echte persönliche Beziehungen kann nur ein Mensch liefern. Eine zu starke Automatisierung birgt das Risiko, ein Umfeld zu schaffen, in dem Mitarbeitende das Gefühl haben, mit einer Maschine statt mit ihrem Unternehmen zu sprechen.
Der Schlüssel zu einer erfolgreichen KI-Einführung liegt in einem ausgewogenen, menschenzentrierten Ansatz. Wir glauben, dass KI eine leistungsstarke Assistentin ist, kein Ersatz für menschliche Verbindungen. Deshalb sind unsere Funktionen so konzipiert, dass du die Kontrolle und Governance erhältst, die erforderlich sind, um sicherzustellen, dass jedes KI-Ergebnis überprüft werden kann und an den Unternehmenswerten ausgerichtet ist.
Praxisbeispiele für KI im Employee Engagement
Der Einfluss von KI im Employee Engagement ist längst keine Theorie mehr – er zeigt sich bereits in messbaren Ergebnissen. Das sind keine Buzzwords, sondern echte Anwendungsfälle, in denen KI die Employee Experience nachhaltig verbessert hat. Im Folgenden zeigen wir dir reale Erfolgsgeschichten, die zeigen, wie Unternehmen mithilfe von KI-Lösungen ihre interne Kommunikation transformieren konnten.
Szenario 1: Erkenntnisse aus Mitarbeiterdaten gewinnen
Ein weltweit führendes Unternehmen in der Architektur- und Designbranche, Cosentino, stand vor einer großen Herausforderung in der internen Kommunikation. Mit Mitarbeitenden in fast 80 Ländern war ein kleines Team von nur drei Personen dafür verantwortlich, sämtliche internen Mitteilungen zu planen, zu erstellen und zu versenden.
Das Team hatte weder die Ressourcen für zielgerichtete, visuell konsistente Inhalte noch die Möglichkeit, den Erfolg ihrer Kommunikation zu messen. Ihre Botschaften gingen schlichtweg in der Masse unter.
Die KI-Lösung: Um diese Aufgabe zu bewältigen, implementierte das Unternehmen eine KI-gestützte E-Mail-Lösung. Die Technologie unterstützte das Team beim Texten und Designen von E-Mails, sodass professionelle, markenkonforme Inhalte in kürzester Zeit entstehen konnten.
Durch den Einsatz der integrierten Analysefunktion konnte das Team auch Öffnungsraten, Klickraten und Lesezeiten verfolgen. Anonyme Pulsbefragungen in jeder E-Mail lieferten zudem Mitarbeiterfeedback, das sofort umgesetzt werden konnte.
Cosentinos Erfolg mit Staffbase E-Mail: Laut María Luisa García Pérez, Global Internal Communications General Manager bei Cosentino, sparte das Team durch den Einsatz der vorhandenen Templates und der intelligenten KI-Tools enorm viel Zeit.
Dank strukturierter Planung und maßgeschneiderter Nachrichten erreichte Cosentino eine durchschnittliche Öffnungsrate von 70 %, was die hohe Relevanz der Inhalte widerspiegelt.
Fazit: Dieser Erfolg zeigt, wie ein schlankes Team effizient ein globales Publikum erreichen kann, indem es eine kohärente, professionelle Markenpräsenz in allen E-Mails schafft. Und es belegt den Mehrwert von KI im Employee Engagement.
Szenario 2: Kommunikation zentralisieren, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken
The Social Hub, ein schnell wachsendes Hotelunternehmen, identifizierte erhebliche Kommunikationslücken. Bei einer vielfältigen Belegschaft in mehreren Ländern wurden generische Massen-E-Mails häufig übersehen. Die Folge war eine Flut an Informationen und ein Gefühl der Entfremdung.
Ohne zentrale Plattform und aussagekräftige Daten fehlte die Grundlage, um zu verstehen, ob die Botschaften wirklich ankamen. Die Kernfrage war: Wie schaffen wir es, dezentrale Teams zu vereinen und unsere Unternehmenskultur zu beleben?
Die KI-Lösung: The Social Hub löste das Kernproblem durch die Einführung einer zentralisierten Plattform. Unternehmen, die ähnlichen Herausforderungen gegenüberstehen, sollten ebenfalls die Implementierung einer Employee-Experience-Plattform mit tief verankerten KI-Funktionen in Betracht ziehen. Sie kann dazu beitragen, das Intranet in einen proaktiven Hub zu verwandeln.
Mithilfe generativer KI und maschinellem Lernen kann die Plattform Inhalte an die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden anpassen und ihnen helfen, den „Information Overload“ zu überwinden. Darüber hinaus analysieren KI-Tools nutzergenerierte Inhalte und Feedback, um ein Echtzeit-Stimmungsbild des Unternehmens zu erhalten. So können Führungskräfte besser verstehen, wie sich die Unternehmenskultur entwickelt.
Der Erfolg von The Social Hub mit Staffbase: Durch die Einführung einer neuen Mitarbeiter-App und eines Intranets von Staffbase konnte The Social Hub seine Teams vereinen, die Kommunikation verbessern und gleichzeitig eine umfassende Rebranding-Phase erfolgreich begleiten.
Die Plattform wurde zur zentralen Informationsquelle – der „Single Source of Truth“ – und bot Mitarbeitenden einen vertrauenswürdigen, einheitlichen Zugang zu allen relevanten Informationen. Die Ergebnisse waren beeindruckend: eine Registrierungsrate von 92 % und 75 % aktive monatliche Nutzer*innen. Diese Kennzahlen belegen eine starke Beteiligung und Akzeptanz innerhalb der Organisation.
Fazit: Die Erfolgsgeschichte von The Social Hub ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, welchen Wert eine zentrale Plattform für interne Kommunikation schafft. Ihr Erfolg, eine vereinte und engagierte Belegschaft aufzubauen, zeigt, was mit einer modernen „AI-native Employee Experience Platform“ möglich ist. Durch den gezielten Einsatz von KI konnte das Unternehmen Gemeinschaft, Transparenz und Zugehörigkeit fördern – entscheidende Faktoren für eine gesunde Unternehmenskultur.
Wir sehen: Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz können Organisationen ihre gesamte Employee Experience transformieren. Dieser Trend lässt sich ganz klar beobachten.
Die effektivsten KI-Tools für mehr Employee Engagement
Staffbase setzt sich an die Spitze dieser Entwicklung – mit einer Suite voller KI-basierter Tools, die Unternehmen dabei helfen, ihr Employee Engagement auf ein neues Niveau zu heben. Wir nennen das Employee AI.
Im Folgenden erfährst du, wie diese Werkzeuge funktionieren und wie sie die Arbeit von Kommunikations- und HR-Teams revolutionieren.
Hyperpersonalisierte Updates – zusammengefasst als KI-generierter Newsletter oder Podcast
Stell dir vor, alle Mitarbeitenden erhalten einen individuell zugeschnittenen Newsletter oder sogar einen persönlichen Podcast, welche die wichtigsten News der letzten Tage oder Woche zusammenfassen. Dank KI wird die Content-Flut gestoppt und Unternehmensnews gezielt nach Relevanz und Interessen der einzelnen Mitarbeitenden gefiltert. Das Ergebnis: ein relevanteres, persönlicheres Kommunikationserlebnis und Mitarbeitende, die keine wichtigen Informationen mehr verpassen.
Smarte Suche
Schluss mit endlosem Klicken und frustrierender Informationssuche. Diese Funktion ist das intelligente Eingangstor zu deinem KI-nativen Intranet und liefert sofort prägnante, zusammengefasste und umsetzbare Antworten. Das spart wertvolle Zeit, erhöht die Produktivität und sorgt für ein reibungsloses, effizientes Informationsmanagement.
Intelligente Sentiment-Analyse
Zu verstehen, wie sich deine Mitarbeitenden wirklich fühlen, kann eine Herausforderung sein. Diese Funktion ermöglicht es Redaktionsteams und HR-Abteilungen, die Stimmung (Sentiment) in der Belegschaft in Echtzeit über Umfragen, Feedback und Kommunikationsmaßnahmen im Staffbase Studio zu messen. Dank der Bereitstellung von Echtzeit-Feedback zur Atmosphäre am Arbeitsplatz kannst du Trends erkennen, Probleme proaktiv angehen und sehen, wie sich die Stimmung entwickelt, wenn neue Initiativen eingeführt werden.
KI-Schreibassistent
Überwinde Schreibblockaden und stelle sicher, dass jede Nachricht prägnant und klar ist. Der Companion Editor unterstützt Kommunikator*innen beim Verfassen von Artikeln, Überschriften und Teasern. Er hilft, Inhalte in Bezug auf Tonalität und Lesbarkeit zu optimieren, sodass du ansprechende und konsistente Nachrichten schneller erstellen kannst. So kannst du dich auf die strategische und menschliche Seite deiner Arbeit konzentrieren, während die KI die technische Umsetzung erleichtert.
KI-gestützte Moderation und Narrative
KI arbeitet auch hinter den Kulissen: um Communitys zu verwalten und Trends zu erkennen. Sie erkennt, ob Kommentare positiv, neutral oder negativ sind, und hilft dabei, Gespräche zu priorisieren und effektiver zu moderieren. Zudem lassen sich zentrale Unternehmensnarrative visualisieren, um zu sehen, wie Botschaften über verschiedene Zielgruppen hinweg ankommen und sich über die Zeit verändern.
Enterprise AI mit Flexibilität und Kontrolle
All diese Funktionen basieren auf einer soliden, sicheren Enterprise-AI-Infrastruktur. Staffbase stellt sicher, dass alle Daten verschlüsselt bleiben und niemals zum Trainieren externer Modelle verwendet werden. Das bedeutet für IT-Teams maximale Flexibilität bei der Integration vertrauenswürdiger Systeme – und für Admins volle Kontrolle und Governance über alle KI-Ausgaben.
KI-Assistent (demnächst verfügbar)
Diese neue Funktion wird als intelligenter Gesprächspartner für alle Mitarbeitenden fungieren. Der Assistent wird Wissen und Services über verschiedene Systeme hinweg bündeln – mit Sprachsteuerung und Dialogfunktion, um alltägliche Aufgaben zu erleichtern. Besonders für Frontline-Mitarbeitende wird das ein echter Game-Changer: Sie erhalten Informationen schneller, klarer und verlässlicher – direkt, wann und wo sie sie brauchen.
Diese Funktionen zeigen bereits, welche Rolle Künstliche Intelligenz im Employee Engagement spielen wird. Und dies ist erst der Anfang.
Wie dein Unternehmen KI nutzen kann, um das Employee Engagement zu verbessern
Deine KI-Reise im Employee Engagement muss nicht kompliziert sein. Wenn du ein paar einfache Schritte befolgst, kannst du die Vorteile der Technologie nutzen und gleichzeitig die Risiken verantwortungsvoll managen.
1. Klein anfangen: Du musst nicht sofort deine gesamte Strategie über den Haufen werfen. Beginne mit einem Bereich mit hohem Wirkungspotenzial, etwa der Contenterstellung mit einem Schreibassistenten oder einer KI-Suchfunktion. So kannst du den Mehrwert beweisen und Momentum für eine breitere Einführung aufbauen.
2. Dein Team schulen: Um Angst oder übermäßige Abhängigkeit von KI zu vermeiden, solltest du offen und transparent mit deinem Team kommunizieren, wie und warum du KI einsetzt. Erkläre den Mitarbeitenden, dass die KI sie unterstützen und nicht ersetzen soll. Betone dabei die Bedeutung menschlicher Urteilsfähigkeit und Kontrolle.
3. Datenschutz priorisieren: Vertrauen ist die Grundlage für jede erfolgreiche KI-Initiative. Wähle Partner, die über klare Richtlinien für Datensicherheit, Datenschutz und die verantwortungsvolle Verarbeitung von Mitarbeiterdaten verfügen.
Staffbase basiert auf all diesen Prinzipien und ist somit ein vertrauenswürdiger Begleiter auf deiner KI-Reise. Unsere Lösungen sind darauf ausgelegt, die KI-Einführung einfach und risikoarm zu gestalten, damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst – deine Mitarbeitenden.
Warum Staffbase dein KI-Partner für Employee Engagement ist
Der Aufstieg von KI im Employee Engagement ist kein kurzfristiger Trend – sondern die nächste Evolutionsstufe der internen Kommunikation. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Wahl eines Partners, der sowohl die Technologie als auch den menschlichen Faktor versteht.
Staffbase Employee AI wurde entwickelt, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen, Kommunikation zu stärken und wertvolle Einblicke zu liefern – ohne Kompromisse bei Vertrauen und Sicherheit. Es ist das Herzstück eines Intranets, in dem Künstliche Intelligenz keine Zusatzfunktion, sondern zentraler Bestandteil der Architektur ist – nicht nur AI-powered, sondern AI-native.
So kannst du die interne Kommunikation beschleunigen und allen Mitarbeitenden die Klarheit und das Vertrauen geben, die sie benötigen, um mehr zu erreichen.
Möchtest du die Employee-Experience-Plattform für das KI-Zeitalter kennenlernen?