Deine Blaupause für die Kommunikation in Produktion & Fertigung (Leitfaden, Vorlagen, Best Practices)

Bewährte Strategien für wirkungsvolle Kommunikation in Produktionsunternehmen, um die Bindung und das Engagement der Mitarbeitenden zu stärken. Redaktion: Lindsey Sullivan, Robert Grover und Philipp Scherber

Mitarbeiterin und Mitarbeiter in Schutzkleidung als Beitragsbild für Blogartikel zu Kommunikation in Produktion und Fertigung
Robert Grover Best Practices

12 Minuten zum Lesen

Teilen

Kapitelübersicht

  1. Produktion und Fertigung: Eine Branche im Wandel

  2. Die Werkzeuge für effektive Kommunikation

  3. Schritte zum Erfolg: Erstelle ein Kommunikationskonzept für mehr Resilienz

  4. Erfolg messen: Vom Reißbrett zu Resultaten

Überblick über diesen Leitfaden: Ein neuer Ansatz für die interne Kommunikation in Produktion und Fertigung

Das Verarbeitende Gewerbe steht an einem Wendepunkt. Die rasante digitale Transformation, eine alternde Belegschaft und steigende Anforderungen an Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit setzen Produktionsunternehmen zunehmend unter Druck. Doch inmitten dieser Herausforderungen bleibt die interne Kommunikation eine oft ungenutzte Ressource. Dabei ist sie ein entscheidender Hebel, um Mitarbeitende zu vernetzen, die Motivation zu steigern und messbare Geschäftsergebnisse zu erzielen.

Dieser Leitfaden unterstützt Führungskräfte und Kommunikator*innen in Produktion und Fertigung dabei, mit klarer, konsistenter Kommunikation die Weichen für den Erfolg zu stellen. Er hilft dir dabei, Führungskräfte und die Geschäftsleitung zu stärken, die Weiterentwicklung der Belegschaft zu fördern und die Einführung von Automatisierung zu erleichtern. Gleichzeitig gelingt es dir mit seiner Hilfe, dass sich Mitarbeitende wertgeschätzt und mit den Zielen des Unternehmens verbunden fühlen – ein wesentlicher Faktor, um den Fachkräftemangel zu bewältigen und junge Talente anzuziehen.

Durch mobile Kommunikationsstrategien erreichst du alle Mitarbeitenden, überwindest Barrieren und stärkst insbesondere die Verbindung zu deinen Non-Desk-Mitarbeitenden, also zu allen, die während der Arbeit keinen Zugriff auf einen Computer haben. Gleichzeitig helfen zuverlässige Kommunikationswerkzeuge, Sicherheitsrisiken und Betriebsunterbrechungen zu managen, um die Geschäftskontinuität und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu gewährleisten. Der Fokus liegt dabei auf Kommunikation als Schlüssel zur Schaffung von Verständnis, Vertrauen und strategischer Ausrichtung.

Was dieser Leitfaden liefert

Dieser Text ist dein umfassender Leitfaden für effektive Kommunikation in einem Produktionsunternehmen. Es kombiniert praktische Tools, reale Praxisbeispiele und umsetzbare Strategien, die nachweisbare Ergebnisse liefern.

  • Praktische Werkzeuge: Zum Beispiel Vorlagen für Onboarding-Checklisten und einen Redaktionskalender

  • Reale Einblicke: Fallstudien und Best Practices von Unternehmen, die ähnliche Herausforderungen erfolgreich gemeistert haben

  • Handlungsorientierte Schritte: Klare Anleitungen, um die Kommunikation auf allen Ebenen zu verbessern – von der Einarbeitung neuer Mitarbeitender über die Sichtbarkeit von Führungskräften bis hin zur Krisenkommunikation

  • Messbare Ergebnisse: Ein Fokus auf konkrete Erfolge, z. B. reduzierte Fluktuation, verbesserte Sicherheitsstandards und stärkere Mitarbeiterbindung durch eine Kommunikation, die sich direkt auf Unternehmensziele auswirkt

  • Schnelle Erfolge: Sofort umsetzbare Maßnahmen, um drängende Herausforderungen in der Kommunikation zu bewältigen und nachhaltigen Wandel anzustoßen

Dein Weg zum Erfolg

Wenn du diese Blaupause für Kommunikation in Produktion und Fertigung umsetzt, erreichst du folgende Ziele:

  • Du vernetzt deine Mitarbeitenden und stellst ihnen alle für sie relevanten Informationen zur Verfügung – und zwar genau dann, wenn sie sie brauchen.

  • Es entsteht eine Kultur der Motivation und des Engagements, in der sich Mitarbeitende wertgeschätzt, unterstützt und mit der Mission deines Unternehmens verbunden fühlen.

  • Deine Mitarbeitenden sind inspiriert, vertrauen deiner Führung, sind stolz auf ihre Arbeit und werden so Markenbotschafter*innen.

Der Erfolg von Produktionsunternehmen beginnt mit einer vernetzten, engagierten und inspirierten Belegschaft. Dieser Leitfaden liefert dir die Blaupause, um dieses Ziel Schritt für Schritt Wirklichkeit werden zu lassen.

Staffbase Blaupause Kommunikation Produktion 01

Die Fertigungsindustrie befindet sich im Umbruch. Von der Fabrikhalle bis in die Vorstandsetage navigieren Führungskräfte durch eine Welt, die von schnellen technologischen Fortschritten, Fachkräftemangel und wachsender Unsicherheit geprägt ist. Automatisierung, Künstliche Intelligenz und die Digitalisierung von Produktionsprozessen verändern die Art und Weise, wie Arbeit organisiert wird. Gleichzeitig braucht es hochqualifizierte Mitarbeitende, um sich in diesem neuen Umfeld erfolgreich zu bewegen.

Laut Weltwirtschaftsforum werden sich 40 Prozent der aktuellen Kompetenzanforderungen in der Produktion innerhalb der nächsten fünf Jahre verändern. Während dieser Wandel Effizienz und Innovation verspricht, bringt er auch erhebliche Herausforderungen mit sich: Mitarbeitende müssen weitergebildet und Widerstände gegen Veränderungen überwunden werden. Führungskräfte müssen sicherstellen, dass alle – von der Steuerzentrale bis zur Produktionslinie – ihre Rolle im großen Ganzen verstehen.

Staffbase Blaupause Kommunikation Produktion 02Quellen: Leadership Vision for 2025: Top 3 Strategic Priorities for Chief HR Officers, Gartner, zuletzt aufgerufen am 05.03.2025; Jordan Turner, This New Strategy Could Be Your Ticket to Change Management Success, Gartner, 2022

Doch die Herausforderung ist nicht nur technischer Natur – sie ist vor allem menschlich. Veraltete Kommunikationssysteme erreichen die Non-Desk-Mitarbeitenden oft nicht, untergraben Vertrauen und führen zu einer Fragmentierung innerhalb des Unternehmens. In Zahlen ausgedrückt heißt das, dass 25 Prozent der Mitarbeitenden im Verarbeitenden Gewerbe in der DACH-Region sehr oder eher unzufrieden mit der internen Kommunikation ihres Unternehmens sind. Das haben wir gemeinsam mit YouGov in einer repräsentativen Studie ermittelt.

Staffbase Blaupause Kommunikation Produktion 22

Die entscheidende Frage lautet also:  Wie stellst du sicher, dass sich deine Mitarbeitenden nicht abgehängt fühlen, während sich Technologien immer weiterentwickeln?

Die Arbeitsmarktkrise – alternde Belegschaft und Fachkräftemangel

Produktionsunternehmen stehen vor einer Nachwuchs- und Talentkrise. Wer heute eine Produktionshalle betritt, erkennt sofort ein klares Muster: Die Belegschaft altert rapide. Weltweit ist ein Drittel der Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe über 55 Jahre alt.

Wenn erfahrene Fachkräfte in den Ruhestand gehen, hinterlassen sie nicht nur jahrzehntelanges Wissen und Fachkompetenz, sondern auch eine erhebliche Personallücke. Diese Vakanzen gefährden die Aufrechterhaltung von Betrieb und Produktivität.

In Ländern wie den USA, Deutschland, Großbritannien, Australien und Japan ist die Zahl unbesetzter Stellen in Produktion und Fertigung alarmierend. Viele Werke kämpfen darum, ausreichend Personal zu finden, um Maschinen am Laufen zu halten, Produktionsziele zu erreichen und nachhaltiges Wachstum zu sichern.

Staffbase Blaupause Kommunikation Produktion 03Weltweit beeinträchtigen anhaltende Herausforderungen bei der Besetzung offener Stellen in der Fertigungsindustrie sowohl die Produktionskapazitäten als auch die Rentabilität.

  • USA: Rund 45 Prozent aller offenen Stellen bleiben unbesetzt. Arbeitskräftemangel verringert die Produktionskapazitäten und bedroht die Rentabilität von Unternehmen.

  • Vereinigtes Königreich: Im September 2024 gab es im Fertigungssektor etwa 56.000 offene Stellen.

  • Deutschland: Die Vakanzquote im Verarbeitenden Gewerbe liegt bei 1,8 Prozent.

  • Asien-Pazifik (APAC): 75 Prozent der Produktionsunternehmen kämpfen mit Fachkräftemangel, insbesondere in technischen Berufen und im Maschinenbetrieb.

  • Japan: Im Oktober 2024 lag das Verhältnis von offenen Stellen zu Bewerbenden bei 1,25 – das bedeutet 125 offene Stellen für nur 100 Bewerbende.

Gleichzeitig zeigt sich ein weiteres Problem: Jüngere Generationen zögern, eine Karriere in Produktion und Fertigung zu beginnen. Viele von ihnen nehmen die Branche als veraltet wahr, mit geringen Aufstiegschancen und wenig innovationsfreundlicher Unternehmenskultur – ein entscheidender Faktor, der insbesondere die Gen Z davon abhält, sich für diesen Bereich zu begeistern.

Die Realität: In Australien ist die Beschäftigung im Fertigungssektor von 14,7 Prozent im Jahr 1984 auf nur noch 6,4 Prozent gesunken – ein Trend, der sich weltweit zeigt. Um erfolgreich zu bleiben, müssen Unternehmen ihre Ansätze überdenken. Sie müssen sich als moderne, inklusive Arbeitsplätze positionieren, an denen Mitarbeitende geschätzt und unterstützt werden und eine gemeinsame Mission verfolgen. Doch dieser Wandel gelingt nur mit einem entscheidenden Faktor: besserer Kommunikation.

Sicherheitsrisiken und die wachsende Bedeutung der Krisenkommunikation

Zusätzlich zu Fachkräftemangel und technologischen Herausforderungen gibt es eine weitere reale Bedrohung: Produktionsunternehmen sind zunehmend krisenanfällig. Ob physische Sicherheitsrisiken auf dem Werksgelände oder digitale Bedrohungen wie Cyberangriffe – die Risiken nehmen in Umfang und Komplexität zu.

Mitarbeiter*innen möchten sich sicher fühlen. Laut einer PwC-Studie geben 86 Prozent der Frontline-Mitarbeitenden an, dass Sicherheit für sie ein zentraler Faktor für eine positive Arbeitserfahrung ist. Doch wenn Sicherheitsprotokolle und Notfallmeldungen über veraltete Systeme, wie etwa Schwarze Bretter, Aushänge oder Kommunikationskaskaden, kommuniziert werden, gehen entscheidende Informationen verloren, kommen verzögert an oder werden ignoriert.

Gleichzeitig braucht es wegen der körperlichen Anforderungen in Produktionsberufen, insbesondere bei repetitiven Tätigkeiten, eine starke Sicherheitskultur.

Allein im Jahr 2024 meldeten 56 Prozent der Fertigungsunternehmen einen Ransomware-Angriff. Die durchschnittlichen Kosten eines Datenlecks beliefen sich auf 4,88 Millionen US-Dollar. Neben den finanziellen Auswirkungen gefährden solche Angriffe den Betrieb, die Sicherheit der Belegschaft und das Vertrauen in die Krisenfestigkeit der Unternehmensführung.

Staffbase Blaupause Kommunikation Produktion 04

Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden schnell und klar informieren können, minimieren nicht nur Risiken, sondern stärken auch das Vertrauen und die Resilienz ihrer Belegschaft.

Kommunikationslücken bremsen Unternehmen aus

Trotz des offensichtlichen Bedarfs an effektiver Kommunikation kämpfen viele Produktionsunternehmen mit veralteten Methoden und unzureichenden Werkzeugen. Besonders betroffen sind die Non-Desk-Mitarbeitenden, die oft 80 Prozent der Belegschaft ausmachen, aber keinen Zugriff auf Kanäle und Tools haben, die primär für Büroangestellte entwickelt wurden.

Staffbase Blaupause Kommunikation Produktion 05 2

Ganze 96 Prozent der Non-Desk-Mitarbeitenden sagen, dass die Kommunikation durch bessere Technologie optimiert werden könnte. Dennoch sind viele immer noch auf Schwarze Bretter, Aushänge oder sporadische Updates durch Vorgesetzte angewiesen.

Dieses Kommunikationsversagen beeinträchtigt nicht nur die Produktivität, es untergräbt auch die Unternehmenskultur, das Vertrauen der Mitarbeitenden und ihr Engagement. Die Realität ist ernüchternd: Nur 53 Prozent der Beschäftigten vertrauen ihrem Arbeitgeber. Darüber hinaus empfinden 60 Prozent der Frontline-Mitarbeitenden keine Wertschätzung und keine Bindung zum Unternehmen.

In vielen Unternehmen sind Mitarbeiterbefragungen wenig erfolgreich, weil die Beschäftigten nicht daran glauben, dass ihre Meinung eine Rolle spielt. Tatsächlich führen laut PwC nur 58 Prozent der Unternehmen in Produktion und Fertigung überhaupt eine Umfrage zu Employee Engagement und Unternehmenskultur durch. Und selbst bei den Unternehmen, die dies tun, geben vier von zehn an, dass nur die Hälfte oder sogar weniger ihrer Non-Desk-Mitarbeitenden tatsächlich daran teilnimmt.

Wenn Kommunikation als irrelevant, veraltet oder schwer zugänglich empfunden wird, schalten Mitarbeitende ab. Dieses fehlende Engagement ist die unsichtbare, aber folgenschwere Kostenfalle der Untätigkeit. Sie führt zu steigender Fluktuation, geringerer Produktivität und angespannten Arbeitsverhältnissen.

Die Chance für interne Kommunikation und eine Blaupause für Veränderung

Die Herausforderungen in der Fertigungsindustrie sind eindeutig: Digitalisierung, Fachkräftemangel, Sicherheitsrisiken und mangelndes Engagement. Die gute Nachricht: Es gibt praxiserprobte Wege, um diese Hürden zu nehmen.

Was, wenn Kommunikation die Lösung für all diese Probleme wäre?

Stell dir vor:

  • Alle Mitarbeitenden – von der Werkshalle bis zur Chefetage – sind informiert, verbunden und bereit für Veränderungen.

  • Führungskräfte sind sichtbar und vertrauenswürdig. Ihre Kommunikation ist klar und bedeutsam.

  • Moderne Werkzeuge überbrücken die Kluft zwischen Büro- und Produktionsmitarbeiter*innen und stellen sicher, dass Informationen in Echtzeit fließen.

  • Mitarbeitende fühlen sich sicher, wertgeschätzt und motiviert – und werden so zu Botschafter*innen deines Unternehmens.

Die Blaupause für eine bessere Kommunikation in Produktionsunternehmen geht über das bloße Versenden von Nachrichten hinaus. Es geht darum, Verbindung, Vertrauen und Resilienz auf jeder Ebene deines Unternehmens aufzubauen.

Die nächsten Kapitel liefern dir die Werkzeuge und Schritte, um diese Vision in die Realität umzusetzen.

Staffbase Blaupause Kommunikation Produktion 06

Staffbase Blaupause Kommunikation Produktion 07

Die Fertigungsindustrie erzählt eine Geschichte der Präzision – Maschinen, Prozesse und Teams greifen wie Zahnräder ineinander, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Doch genau diese Präzision fehlt oft in der internen Kommunikation: Nachrichten sind unklar, fragmentiert oder irrelevant.

Um eine florierende, vernetzte Belegschaft aufzubauen, braucht es eine präzise abgestimmte Kommunikationsstrategie, die auf einem tiefen Verständnis der Mitarbeitenden basiert, alle einbezieht und moderne Kommunikationswege etabliert. Diese Elemente bilden das Fundament deiner Blaupause für die interne Kommunikation.

Wie du dein Unternehmen mit den richtigen Werkzeugen für Vernetzung und Engagement ausstattest

Verstehe dein Publikum

Die Belegschaft von Produktionsunternehmen ist äußerst heterogen. Bandarbeiter*in, Ingenieur*in, Lagerleiter*in – jede Rolle hat unterschiedliche Prioritäten, Kommunikationsbedürfnisse und Zugänge zu Technologien. Dennoch behandeln viele Unternehmen ihre Kommunikation nach dem One-size-fits-all-Prinzip, was dazu führt, dass wichtige Botschaften nicht ankommen oder irrelevant erscheinen.

Der erste Schritt zu effektiver Kommunikation ist, dein Publikum genau zu kennen. Durch eine Zielgruppenanalyse, die Rollen, Standorte, Sprachen und Präferenzen berücksichtigt, kannst du deine Botschaften gezielt anpassen, damit sie wirklich ankommen.

Eine Bandarbeiter*in mit begrenztem oder keinem Zugang zu einem Firmencomputer benötigt eine völlig andere Form der Kommunikation als eine Führungskraft im Büro. Langjährige Mitarbeitende können Updates erhalten, die aufeinander aufbauen, während neue Mitarbeitende oft mehr grundlegenden Kontext benötigen.

Non-Desk-Mitarbeiterin in der Produktion mit Smartphone und Desk-Mitarbeiter im Lager mit Laptop

er beste Weg, um diese Lücken zu schließen, ist das aktive Zuhören. Nutze Instrumente wie Umfragen, Fokusgruppen und Audits, um Kommunikationsprobleme und Präferenzen zu identifizieren. 

Stelle deine Mitarbeitenden Fragen wie:

  • Wo erhältst du derzeit deine Informationen?

  • Welche Werkzeuge brauchst du, um dich besser vernetzt zu fühlen?

  • Was frustriert dich an der aktuellen Kommunikation?

Diese tiefgehenden Einblicke in die Belegschaft sorgen dafür, dass jede Nachricht ihren Zweck erfüllt, den richtigen Ton trifft und über den idealen Kanal übermittelt wird.

Denke daran: Je mehr du über deine Belegschaft weißt, desto präziser und wirkungsvoller wird deine Kommunikation. Das spart Zeit, reduziert die Informationsflut und stärkt das Vertrauen der Mitarbeitenden.

Entwickle eine inklusive Strategie

Arbeitsplätze in Produktion und Fertigung sind vielschichtig und vielfältig – sie vereinen verschiedene Generationen, Kulturen und Sprachen. In einer Branche, in der sich Mitarbeitende an der Produktionslinie oft übersehen fühlen, muss Inklusion das Fundament jeder Kommunikationsstrategie sein. 

Laut Gallup stimmen lediglich 17 Prozent der Mitarbeitenden in Produktionsunternehmen der folgenden Aussage voll zu: „Es gibt eine offene Kommunikation über alle Ebenen des Unternehmens hinweg.“

17 Prozent der Mitarbeitenden stimmen laut Gallup voll zu, dass auf allen Ebenen ihrer Organisation offen kommuniziert wird.

Die Realität ist: Viele Mitarbeitende sind keine Muttersprachler*innen, einige bevorzugen visuelle oder audiovisuelle Formate gegenüber schriftlichen Mitteilungen, und insbesondere jüngere Generationen erwarten kurze, digitale Inhalte in modernen Formaten. Eine ausführliche E-Mail mag für eine Führungskraft gut funktionieren – eine Fabrikarbeiter*in kann sie jedoch schlichtweg als überflüssigen Spam empfinden.

Um alle Mitarbeitenden zu erreichen, müssen Unternehmen sie dort abholen, wo sie sind. Entwickle Content, der klar, verständlich und leicht zugänglich ist:

  • Kurze Videos oder Podcasts für Mitarbeitende, die unterwegs sind

  • Strukturierte Texte mit einfacher Sprache, Spiegelstrichlisten und visuellen Elementen für bessere Lesbarkeit

  • Übersetzungen für mehrsprachige Teams, um sicherzustellen, dass niemand von kritischen Informationen ausgeschlossen wird

Eine inklusive Strategie schafft Brücken und vermittelt: „Wir sehen dich, wir schätzen dich und wir kommunizieren so, dass es für dich funktioniert.“ Dieser Ansatz stellt den Menschen in den Mittelpunkt und verwandelt Kommunikation in ein echtes Mittel zur Verbundenheit, Teilhabe und Zugehörigkeit.

Das Ergebnis? Botschaften, die nicht nur informieren, sondern inspirieren – und die alle Mitarbeitenden hinter gemeinsamen Zielen vereinen.

Zitat von Geberit: „Der Schlüssel für hohes Engagement im Intranet ist Storytelling.“

Modernisiere deine Kanäle

Produktionsunternehmen müssen oft mit veralteten Kommunikationswerkzeugen arbeiten. Viele Unternehmen setzen immer noch primär auf Schwarze Bretter, Kiosksysteme, gedruckte Monatsberichte oder Kommunikationskaskaden über Führungskräfte. Doch diese Methoden können langsam, fragmentiert und unzuverlässig sein, was zu Verzögerungen, Missverständnissen und verpassten Chancen führt.

Moderne Kommunikation erfordert moderne Kanäle. Entwickle eine Kanalstrategie, die eine Informationsflut vermeidet und sicherstellt, dass Nachrichten dort ankommen, wo Mitarbeitende sie wirklich wahrnehmen:

  • Für Non-Desk-Mitarbeitende: Mobile-first-Lösungen, die aktuelle Updates, Ressourcen und Sicherheitsprotokolle direkt auf deren Geräte liefern

  • Für Produktionsstätten: Digitale Infotafeln, die Echtzeit-Updates und sicherheitsrelevante Informationen anzeigen

  • Für Führungskräfte und Manager*innen: Tools, mit denen sie gezielt Team-Updates weitergeben und eine Brücke zwischen Büro- und Produktionsmitarbeitenden schlagen können

Das Ziel ist nicht, einfach mehr Kanäle zu nutzen, sondern jeden Kommunikationskanal strategisch und sinnvoll einzusetzen. Unternehmen sollten sich darauf konzentrieren, alle Kanäle zentral zu verwalten und auszuwerten, um Klarheit und Konsistenz zu gewährleisten, ohne zusätzliche Komplexität zu schaffen.

Redaktionsplan-Vorlage für Excel und Google SheetsPlane deine interne Kommunikation smarter: Nutze die kostenlose Redaktionskalender-Vorlage für eine strukturierte Planung.

Moderne Kanäle, am besten kombiniert in einer zentralen Kommunikationsplattform, sind der Schlüssel zu Klarheit, Effizienz und Vernetzung deiner gesamten Belegschaft.

Baue ein solides Fundament für langfristigen Erfolg

Dein Publikum verstehen, eine inklusive Strategie entwickeln und moderne Kanäle nutzen – das sind keine getrennten Schritte, sondern ein zusammenhängendes System. Wenn du diese Bausteine kombinierst, wird deine Kommunikation:

  • jede Mitarbeiter*in unabhängig von Rolle, Standort oder Gerät erreichen,

  • relevanter, klarer und ansprechender sein sowie

  • die Informationsflut reduzieren und Vertrauen stärken, indem Nachrichten gezielt und durchdacht vermittelt werden.

Im nächsten Kapitel erfährst du, wie du Führungskräfte sichtbar machst, Manager*innen stärkst und Vertrauen aufbaust.

Vier Schritte zu besseren Werkzeugen und ProzessenDie oben beschriebene schrittweise Einführung hat MAN Truck & Bus erfolgreich umgesetzt – mit einem Pilottest am Standort München und der anschließenden Ausweitung auf alle 40.000 Mitarbeitenden. Hier kannst du den Erfahrungsbericht nachlesen.

Kapitel 3: Erstelle ein Kommunikationskonzept

Schritt 1: Sichtbarkeit der Führungskräfte und Vertrauen stärken

In jedem Unternehmen geben Führungskräfte den Kurs vor. Für Mitarbeitende in Produktion und Fertigung, die oft eine große Distanz zur Unternehmensleitung empfinden, ist es entscheidend, dass die Führung trotzdem sichtbar ist. Mitarbeitende wollen ihre Führungskräfte sehen und hören, insbesondere in Zeiten des Wandels, der Unsicherheit oder des Wachstums. Doch viele Führungskräfte unterschätzen ihre Rolle in der Kommunikation – oder glauben, dass es ausreicht, wenn Botschaften über die direkten Vorgesetzten weitergegeben werden.

Spoiler: Es reicht nicht aus. Laut dem Change-Beratungshaus Prosci bevorzugen es 61 Prozent der Mitarbeitenden, Business-Updates direkt von der obersten Führungsebene zu erhalten. Warum? Weil sichtbare Führung Vertrauen aufbaut. Wenn Führungskräfte häufig, transparent und authentisch kommunizieren, fühlen sich die Mitarbeitenden mit der Unternehmensvision verbunden und blicken zuversichtlicher in die Zukunft des Unternehmens.

Staffbase Blaupause Kommunikation Produktion 13 2Quelle: Employee Communication Impact Study, USC Annenberg & Staffbase, 2024, Seite 32

Wenn die Mitarbeitenden, die am nächsten an den Kund*innen sind und die wertschöpfenden Prozesse steuern, die Unternehmensstrategie nicht kennen, dann können sie das Unternehmen auch nicht effektiv bei deren Umsetzung unterstützen.

Aber wie können Führungskräfte aus dem Hintergrund treten?

  • Regelmäßige Townhalls oder „Ask Me Anything“-Sitzungen (AMAs), um offene Fragen der Mitarbeitenden zu beantworten

  • Kurze Video-Updates über aktuelle Entwicklungen und strategische Entscheidungen

  • Kanäle für Zwei-Wege-Kommunikation und Feedback

Es geht nicht nur darum, sichtbar zu sein – sondern auch erreichbar. Führungskräfte, die präsent sind, klar und mit Bescheidenheit kommunizieren, gewinnen das Vertrauen ihrer Mitarbeitenden, stärken deren Zuversicht und überbrücken die Distanz zwischen der Werkshalle und der Vorstandsetage.

Zitat von Michael Demmer von Wieland

Schritt 2: Die digitale Erfahrung für Non-Desk-Mitarbeitende priorisieren

Non-Desk-Mitarbeitende bilden das Rückgrat vieler Unternehmen, doch sie werden häufig von herkömmlichen Kommunikationstools nicht ausreichend berücksichtigt. Sie brauchen intuitive, mobil nutzbare Lösungen, durch die sie vernetzt, informiert und eingebunden bleiben – egal wo sie arbeiten.

Wenn Tools nicht auf diese Bedürfnisse zugeschnitten sind, bleiben Non-Desk-Mitarbeitende von wichtigen Informationen abgeschnitten – was zu Unsicherheit, Missverständnissen und mangelndem Engagement führt. Durch den direkten Zugang zu aktuellen Informationen können sich Mitarbeitende besser orientieren, ihre Rolle verstehen und sich mit dem „großen Ganzen“ verbunden fühlen. Das Ergebnis? Eine produktivere, motiviertere und widerstandsfähigere Belegschaft.

Laut einer Studie von PwC sind folgende Faktoren für Non-Desk-Mitarbeitende besonders wichtig:

  • Sinnhaftigkeit vermitteln (86 %): Verstehen, wie ihre Arbeit zur Unternehmensmission beiträgt

  • Anerkennung (78 %): Erfolge wertschätzen, um Loyalität zu stärken

  • Persönliches Wachstum fördern (68 %): Entwicklungsmöglichkeiten treiben die Zufriedenheit voran

Wenn Unternehmen diese Faktoren in ihrer internen Kommunikation berücksichtigen, schaffen sie eine Brücke zwischen globalen Unternehmensstrategien und den realen Erfahrungen der Belegschaft vor Ort.

Laut Forrester haben hochmotivierte Mitarbeitenden haben leichteren Zugang zu benötigten Informationen

Um Frontline-Mitarbeitende zu stärken, spielen die direkten Vorgesetzten eine zentrale Rolle bei der Förderung von Engagement und der Schaffung von Verbundenheit.

Untere Führungsebene als Kommunikationsbrücke stärken

Führungskräfte der unteren Ebene sind Kommunikator*innen und Vermittler*innen der Unternehmenskultur. Mit den richtigen Tools und Schulungen können sie die Mitarbeitenden auf die Mission des Unternehmens einschwören und Prioritäten setzen. 

Staffbase Blaupause Kommunikation Produktion 18 2Quelle: Employee Communication Impact Study, 2024, USC Annenberg & Staffbase

Wie können Unternehmen Führungskräfte dabei unterstützen?

  • Bereitstellung von mobilen Kommunikationstools, wie einer Mitarbeiter-App, um klare und konsistente Updates weiterzugeben

  • Training in effektiver Kommunikation, damit Führungskräfte Informationen verständlich und selbstbewusst vermitteln können

  • Reduktion von Engpässen, indem Führungskräfte die Möglichkeit haben, direkt mit ihren Teams zu interagieren, statt auf langwierige kaskadierende Kommunikationswege angewiesen zu sein

Bei Seaboard Triumph Foods wurden Führungskräfte dabei unterstützt, auf Programme zur Förderung der Mitarbeitenden hinzuweisen. Dies führte zu messbar gesteigertem Engagement. Wenn Führungskräfte der unteren Ebene mit den richtigen Kommunikationswerkzeugen ausgestattet sind, können sie dafür sorgen, dass die Unternehmensstrategie von den Mitarbeitenden in die Tat umgesetzt wird.

Führungskräfte sind weit mehr als bloße Informationsvermittler – sie sind die treibende Kraft hinter einem vernetzten und engagierten Team. Wenn Unternehmen sie gezielt unterstützen, können sie aus lokalen Teams eine starke, leistungsfähige Gemeinschaft formen, die mit den Unternehmenszielen im Einklang steht.

Zitat von Erin Cantrell von Seaboard Triumph Foods

Schritt 3: Onboarding-Prozesse optimieren und Unternehmenskultur von Anfang an vermitteln

Der erste Eindruck zählt. Für Unternehmen in Produktion und Fertigung ist der Onboarding-Prozess ein entscheidender Moment für neue Mitarbeitende. Wird er gut durchgeführt, legt er die Grundlage für langfristigen Erfolg, indem er neuen Mitarbeitenden das Gefühl vermittelt, gut vernetzt, sicher und ein wichtiger Teil der Mission des Unternehmens zu sein. Wird er schlecht durchgeführt, führt er zu hoher Fluktuation, mangelndem Engagement und verschwendeten Ressourcen.

Onboarding-Checkliste für neue Mitarbeiter*innen, Führungskräfte und HR – inklusive kostenloser Vorlage

Die Zahlen sprechen für sich: 68 Prozent aller Kündigungen in der Fertigungsbranche erfolgen innerhalb der ersten 90 Tage, so eine Studie von UKG. Das bedeutet, dass Unternehmen weniger als drei Monate Zeit haben, um neue Mitarbeitende in die Unternehmenskultur einzubinden – oder sie ganz zu verlieren. Und die Kosten für einen solchen Verlust summieren sich schnell: In den USA liegen die durchschnittlichen Kosten für die Neubesetzung einer qualifizierten Fachkraft zwischen 10.000 und 40.000 US-Dollar.

68 Prozent aller Kündigungen in der Fertigungsbranche erfolgen innerhalb der ersten 90 Tage.

Das traditionelle Onboarding konzentriert sich oft zu stark auf Prozesse und Papierkram, wodurch sich neue Mitarbeitende überfordert, nicht wertgeschätzt und uninspiriert fühlen. Stattdessen sollte Onboarding sowohl darauf abzielen, Mitarbeitende für ihren Erfolg auszurüsten und sie mit der Geschichte des Unternehmens zu verbinden.

Wie kann Onboarding effektiver gestaltet werden?

  • Nutze Onboarding-Checklisten für die HR-Abteilung, die Führungskraft und die neue Mitarbeiter*in. Hier findest du nützliche Vorlagen als Download.

  • Automatisiere die Onboarding-Prozesse, um die neuen Mitarbeitenden schrittweise mit wichtigen Informationen versorgen, z. B. Sicherheitsrichtlinien, Arbeitszeiten und HR-Ressourcen. Wir stellen die 10 besten Onboarding-Tools in diesem Blogartikel vor.

  • Integriere Kultur- und Wertevermittlung, damit sich neue Mitarbeitende nicht nur mit den Abläufen, sondern auch mit der Unternehmensvision identifizieren können.

  • Nutze digitale Tools, die es neuen Mitarbeitenden ermöglichen, Fragen zu stellen und Feedback zu geben – von Tag eins an.

Onboarding-Software Anbieter-Vergleich

Ein durchdachtes Onboarding verwandelt neue Mitarbeitende in selbstbewusste, engagierte Teammitglieder und sendet eine klare Botschaft: „Wir schätzen dich und wollen, dass du erfolgreich bist.“

Schritt 4: Globale Vernetzung und lokale Relevanz

Viele Produktionsunternehmen agieren global, mit Teams, die sich über verschiedene Kontinente, Kulturen und Sprachen erstrecken. Das fördert Innovationen, stellt aber auch eine große Herausforderung dar: Wie können alle Mitarbeitenden mit den übergeordneten Unternehmenszielen in Einklang gebracht werden, während gleichzeitig lokale Bedürfnisse berücksichtigt werden?

Der Schlüssel liegt darin, globale Vernetzung mit lokaler Relevanz zu kombinieren. Mitarbeitende müssen sich als Teil einer einheitlichen Marke fühlen, während sie gleichzeitig verstehen, welche Rolle sie konkret zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Gleichzeitig muss die Kommunikation lokal relevant sein und Werte, Kulturen und Prioritäten widerspiegeln.

Wie kann diese Balance gelingen? In vielen Fertigungsunternehmen haben sich folgende Ansätze bewährt:

Eine lokale Contentstrategie entwickeln

  • Weg von Top-down-Kommunikation: Lokale Führungskräfte sollten befähigt werden, Botschaften gezielt an ihre Teams anzupassen.

  • Führungskräfte außerhalb der Kommunikationsabteilung sollten mit den richtigen Werkzeugen und Schulungen ausgestattet werden, um wirkungsvolle, teamorientierte Updates zu vermitteln.

Authentische Gemeinschaften aufbauen

  • Lokale Influencer*innen oder Markenbotschafter*innen identifizieren, die für das Unternehmen werben, Geschichten teilen und das Engagement fördern

  • Verbindungen vor Ort stärken, indem lokale Mitarbeitenden-Communities gefördert werden, die sowohl zur Unternehmenskultur als auch zu regionalen Gegebenheiten passen

Mehrsprachige und barrierefreie Tools nutzen

  • Übersetzungswerkzeuge einsetzen, um unternehmensweite Updates in mehreren Sprachen bereitzustellen und sicherzustellen, dass niemand ausgeschlossen wird.

  • KI-gestützte Inhalte integrieren, um eine natürliche, zugängliche Tonalität zu schaffen – insbesondere für Frontline-Mitarbeitende, die mit traditioneller Unternehmenskommunikation oft wenig anfangen können

Beispiele von Daimler, Geberit und MAN

Die Wirkung lokalisierter Kommunikation

Eine Studie der Boston Consulting Group (BCG) zeigt, dass die Vorteile einer global vernetzten und gleichzeitig lokal gestärkten Belegschaft enorm sind:

  • Höhere Produktivität: Mitarbeitende mit höherer Zufriedenheit steigern ihre Produktivität um 17 Prozent.

  • Geringere Fluktuation: Durch bessere Kommunikation und sinnvolle Interaktion kann die Fluktuation um 25 Prozent gesenkt werden.

  • Verbesserte Anwesenheitsquote: Zufriedene Mitarbeitende melden sich um 41 Prozent seltener krank.

Wenn Mitarbeitende sich mit der globalen Mission ihres Unternehmens identifizieren, gleichzeitig aber in ihren lokalen Teams eingebunden fühlen, entsteht eine Belegschaft, die engagiert, loyal und bereit ist, aktiv zum Erfolg des Unternehmens beizutragen.

Schritt 5: Mitarbeitende über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg verbinden

In Produktion und Fertigung sind vielfältige kulturelle und sprachliche Hintergründe ein Treiber für Innovation – sie stellen jedoch auch eine Herausforderung für die interne Kommunikation dar. Wie kann sichergestellt werden, dass sich alle Mitarbeitenden informiert und verbunden fühlen, unabhängig von ihrer Sprache oder kulturellen Prägung?

Die Lösung liegt in einer mehrsprachigen und kulturell angepassten Kommunikation. Es geht dabei nicht nur um einfache Übersetzungen – Botschaften müssen in den jeweiligen Kontexten der Mitarbeitenden ankommen und ihre Erfahrungen widerspiegeln. Moderne Technologien, wie KI-gestützte Inhaltserstellung, ermöglichen es, zeitnahe, dialogorientierte Updates bereitzustellen, die relevant und menschlich wirken.

Indem Unternehmen Sprach- und Kulturbarrieren abbauen, fördern sie Vertrauen, Zusammenarbeit und Zugehörigkeit – und stellen sicher, dass sich jede Mitarbeiter*in wertgeschätzt fühlt.

Zitat von Geberit

Schritt 6: Vorbereitung auf Krisenkommunikation

Jedes Produktionsunternehmen muss früher oder später eine Krise oder einen Notfall meistern. Ob es sich um einen Sicherheitsvorfall, einen Maschinenausfall, einen Cyberangriff oder eine Naturkatastrophe handelt – Störungen können jederzeit auftreten. In diesen entscheidenden Momenten ist Kommunikation der Schlüssel, der den Unterschied zwischen Chaos und Kontrolle ausmacht.

65 Prozent der Produktionsunternehmen berichten von Cyberangriffen im vergangenen Jahr

Fast zwei Drittel (65 Prozent) der Unternehmen in Produktion und Fertigung meldeten im vergangenen Jahr einen Ransomware-Angriff, so eine

Teilen

Zum Thema Best Practices weiterlesen

social media redaktionsplanung blog ef5bb3f5 1 png
Best Practices
 

Den Überblick behalten, Content aufeinander abstimmen, Transparenz im Team herstellen. Ohne Redaktionsplan ist das kaum möglich – auch im Social-Media-Marketing. Doch welche Bestandteile sollte ein Redaktionskalender enthalten? Hier erhältst du eine Anleitung und eine kostenfreie Vorlage für deinen eigenen Redaktionsplan.

Mehr lesen